Buckowerin verarbeitet Schicksalsschlag in einem Buch

Renate Preußler hat ein Buch geschrieben, um mit ihrem Schicksal fertig zu werden und anderen Betroffenen Mut zu machen. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Renate Preußler hat ein Buch geschrieben, um mit ihrem Schicksal fertig zu werden und anderen Betroffenen Mut zu machen.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Buckow. Es ist zwei Jahre her, seit sich der 44-jährige Sohn von Renate Preußler das Leben nahm. Über das Schreiben gelang es der Mutter, ihre Verzweiflung zu überwinden und ihren hochsensiblen Sohn besser zu verstehen. Mit ihrem Buch "Gratwanderung" will sie anderen Betroffenen Hoffnung geben.

Renate Preußler ist etwas geschehen, das für eine Mutter der schlimmste Schicksalsschlag überhaupt sein kann: Ihr Sohn Oliver ist tot. Vor zwei Jahren nahm er sich im Alter von 44 Jahren das Leben. In der elterlichen Garage in Buckow vergiftete er sich mit Autogasen und ging dabei kein Risiko ein, frühzeitig von seiner Mutter gefunden zu werden. Für die Familie brach danach eine schwere Zeit an. Renate Preußler, ihre in Oberbayern lebende Tochter und ihr Ehemann versuchten zu verstehen, was geschehen war. "Zuerst verstand ich diesen Schritt meines Sohnes nicht", sagt die 74-jährige Mutter heute. "Aber später, als ich begann, in sein Leben einzutauchen, gelang es mir immer besser."

Geholfen hat ihr dabei vor allem das Schreiben. Im Rahmen eines Literaturkurses begann die pensionierte Grundschullehrerin zunächst einige Texte zu verfassen. Daraus wurde im Laufe eines Jahres ein Buch. Schritt für Schritt schildert die Mutter darin den Lebensweg ihres Sohnes, illustriert mit Fotos aus seinen Lebensperioden und mit einzelnen Kapiteln von Familienangehörigen und Freunden: Oliver in seiner Kindheit und Jugend, danach ein Medizinstudium, das er abbrach. Es folgte eine Brauerei-Lehre und ein Studium der Brauereiwissenschaften an der TU. Oliver ging beruflich nach Japan, managte dort Kaffeeröstereien. Verheiratet mit einer Japanerin kam er zurück, eröffnete in Spandau eine Kaffeerösterei mit seiner Frau - und wurde auch damit nicht glücklich. Nach zehn Jahren gab er den Betrieb auf. Seine Ehe scheiterte und er bezog wieder sein Zimmer im Elternhaus. "Oliver spürte die ganze Zeit, dass etwas mit ihm nicht stimmte, er war extrem ehrgeizig und suchte immer neue Herausforderungen. Er wandelte auf einem schmalen Grat", so die Mutter.

Nächtelang hatte sie in seinen letzten drei Lebensjahren mit ihm diskutiert. Über sein Leiden, seine extremen Kopfschmerzen, sein ungeborenes Kind, das zwei Tage nach seinem Freitod auf die Welt kam. Aber erst durch die Niederschrift ihrer Gedanken und Gefühle konnte die Mutter allmählich begreifen, warum ihr Sohn lebensmüde geworden war: "Oliver war hochsensibel. Es fehlte ihm eine stabile Haut, die ihn schützte", sagt Renate Preußler. Ihrem Sohn zuliebe lebt sie weiter. "Das wünschte er sich in seinem Abschiedsbrief", erzählt die Mutter. Und ganz allmählich hat die Frau, die viel spazieren geht, schreibt, malt und täglich schwimmt, auch wieder Freude am Leben gefunden. Renate Preußler: "Mit meinem Buch möchte ich auch anderen Eltern helfen und ihnen zeigen, wie man mit einem solchen Schicksal fertig werden kann."

"Gratwanderung" von Renate E. Preußler ist erschienen beim Westkreuz-Verlag und im Buchhandel erhältlich für 14,90 Euro.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 242× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 623× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.