Das erste Ei wurde am 6. April im „Nistkasten Süd“ des Vivantes-Wasserturms gelegt, und in diesen Tagen sollen die kleinen Turmfalken schlüpfen. Jeder kann die Vogelfamilie bei der Aufzucht ihres flaumigen Nachwuchses beobachten, denn es gibt Webcams.
Zu dem Ei haben sich, im Abstand von einem Tag bis zu drei Tagen, fünf weitere Eier gesellt. Die Mutter wärmt die ersten Eier nicht durchgängig, sondern erst wenn ihr Gelege vollständig ist. Deshalb ist die Brutzeit, je nach Ei, unterschiedlich. Sie liegt zwischen 28 bis 35 Tagen. „Dann schlüpfen meist alle Küken in kurzem Zeitabstand“, sagt Astrid Steuber, Sprecherin des Vivantes-Klinikums.
Den zweiten Kasten im 40 Meter hohen Turm haben interessierte Falken zwar schon inspiziert, aber noch keine Eier abgelegt. Das ist normal. „Auch im vergangenen Jahr waren die Greifvögel hier mit der Familienplanung ein paar Wochen später dran“, so Steuber.
Dank der Webcams werden Live-Bilder aus den Kästen gesendet. Bis die jungen Greifvögel voraussichtlich im Juni und Juli das Nest verlassen, können Internetnutzer miterleben, wie die Vogeleltern die Nestpflege meistern, wie die Küken schlüpfen und sich gegenseitig wärmen, wenn die Alten auf Jagd sind und wie sie zu Jungvögeln heranwachsen. Auch die ersten Flugübungen im Kasten sind spannend zu beobachten. Die Höhepunkte aus der Kinderstube der Turmfalken fasst Vivantes in einem Turmfalken-Tagebuch online zusammen. Zu finden ist es unter http://asurl.de/13um. Dort ist auch der Link zu den Webcams zu finden.
Insgesamt sind schon 15 Turmfalkenkinder seit 2016 vor den Kameras aufgewachsen. Wenn sie ausgewachsen sind, erreichen sie übrigens ein Gewicht von 230 bis 380 Gramm und die Größe von Tauben. Damit sind sie die kleinsten in Berlin vorkommenden Greifvögel.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.