Vom Farben-Frosch und wilden Max: „Alt-Buckower Geschichte(n)“ machen Vergangenheit lebendig

Zwei Jahre hat Hartmut Christians am Buch geschrieben. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Zwei Jahre hat Hartmut Christians am Buch geschrieben.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Buckow. Wer die Johannisthaler und Marienfelder Chaussee entlangbraust, kann leicht übersehen, dass er einen historischen Dorfkern durchfährt: Alt-Buckow. Hartmut Christians hat dem Ortsteil nun ein Buch gewidmet.

Er selbst ist hier geboren und aufgewachsen, auf einem der letzten Anwesen, bei dem die alte Bauweise des märkischen Vierseithofes noch heute gut zu erkennen ist. Mit seinen Recherchen hat Christians vor mehr als 25 Jahren begonnen. „Nach der Wende habe ich mir Dörfer im Umland angeguckt und gedacht: So ähnlich wie in Groß-Ziethen oder Waßmannsdorf muss es auch bei uns einmal gewesen sein.“

In ihm reifte der Entschluss, sich intensiv mit der Geschichte und Besiedlung Alt-Buckows zu beschäftigen, Dokumente und Material zusammenzutragen, um es vor dem Vergessenwerden zu bewahren. Er führte viele Gespräche mit seinen Eltern. Kontakte zu Fortgezogenen wurden geknüpft, Fotos geschickt und gebracht. „Ich habe sehr viel Unterstützung bekommen, alle waren von dem Projekt angetan“, so der Autor.

In der Einführung seines Buches gibt Hartmut Christians einen kompakten geschichtlichen Überblick und schlägt einen weiten Bogen: vom 13. Jahrhundert, als Buckow (von slawisch „buk“ = Buche) gegründet wurde bis in die späten 1970er-Jahre. Damals beendete der damalige Bausenator Harry Ristock eine Hängepartie: Eineinhalb Jahrzehnte lang hatte im Raum gestanden, die Häuser auf der südlichen Seite des Dorfkerns zugunsten einer Straßenverbreiterung abzureißen. Daraus wurde glücklicherweise nichts.

Gewissenhaft nimmt der Autor ein Gebäude in Alt-Buckow nach dem anderen unter die Lupe. Rund ein Drittel der Gebäude steht nicht mehr, die meisten sind Bomben im Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen, besonders schwer hat es den Bereich westlich des Dorfteichs getroffen.

Hartmut Christians erzählt über die Häuser, ihre Historie, über Dorfpersönlichkeiten und ganz normale Bewohner. Der Leser erfährt von den Eskapaden des „wilden Max“ und lernt das Erfolgsrezept kennen, mit dem „Farben-Frosch“ Autoliebhaber aus der ganzen Stadt anlockte. Und wer weiß schon, dass in Alt-Buckow einst italienische Nächte gefeiert wurden und „Rohrbeck’s Rhodeländerhof“ die größte Hühnerfarm in ganz Berlin war?

Wahre Fundgrube

Doch nicht nur der Text ist für jeden Buckower und andere geschichtlich Interessierte eine Fundgrube, auch viele alte und neuere Fotografien wecken Erinnerungen und machen neugierig. Auch seine eigene Familie hat Christians nicht ausgespart: Eine alte Aufnahme zeigt seine Urgroßeltern am Fenster seines späteren Elternhauses, ein zweites seinen Großvater Richard, der stolz ein prächtiges Pferd am Halfter hält.

Mit dem Verkauf seines vor einigen Wochen erschienenen Buches ist Christians sehr zufrieden, ganz besonders, weil er den gesamten Erlös dem Kindergesundheitshaus des Vivantes Klinikums Neukölln stiften wird. Bei der ersten Buchvorstellung sei es rappelvoll gewesen. Besonders freut es ihn, dass sich dort alte Bekannte, Nachbarn und Klassenkameraden wiedergefunden haben.

Zusammen mit seiner Frau schmiedet er schon neue Pläne: Im November soll es ein Zeitzeugen-Treffen geben. Danach möchte er sich einigen Persönlichkeiten aus seinem Buch näher widmen und eine Wanderausstellung mit dem Titel „Alt-Buckower Gesichter“ auf die Beine stellen.

Das Buch „Alt-Buckower Geschichte(n) – Ein Ortsteil im Wandel der Zeit“ von Hartmut Christians ist im L&H-Verlag erschienen, hat 184 Seiten und kostet 12,80 Euro. Zu bekommen ist es im Restaurant Olympia, Buckower Damm 222, im „Jedermanns Stöberlädchen“, Buckower Damm 242, in der Bäckerei Thürmann, Buckower Damm 221a sowie auch im Museum Neukölln, Alt-Britz 81. sus

Bestellungen sind unter mail@altbuckowergeschichten.de möglich.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.