Von Potsdam nach Neukölln: Älteste Mühle steht in Buckow

Ungewöhnliche Kulisse: die achteckige Holländer-Galeriemühle, eingerahmt von Hochhäusern. Fotos: Schilp | Foto: Schilp
2Bilder
  • Ungewöhnliche Kulisse: die achteckige Holländer-Galeriemühle, eingerahmt von Hochhäusern. Fotos: Schilp
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

An kaum einem anderen Ort würde man Berlins älteste Mühle, die Jungfernmühle, so wenig vermuten wie am Rande der Gropiusstadt. Zwischen Hochhäuern aus den 1960er-Jahren und Einfamilienheimen steht das Baudenkmal an der Goldammerstraße 34. Doch wie kommt es dorthin?

So viel vorweg: Nicht das Gebäude selbst ist uralt, sondern das „Herz“, also die Mechanik und das Mahlwerk. Das Original errichtete der Zimmermann Adrian von Ouden entweder im Jahr 1753 oder 1757. Er war einer der letzten Niederländer, der im Potsdamer Holländischen Viertel lebte. In Potsdam war auch der erste Standort der Mühle, auf dem Amtsacker nahe des Nauener Tors.

Nach rund 100 Jahren musste sie einer Villa weichen. Sie wurde in Einzelteile zerlegt und von ihrem neuen Besitzer, Johann Wilhelm Blankenberg, auf den Rixdorfer Rollbergen wiederaufgebaut. Doch schon bald wurden hier Mietshäuser hochgezogen, sodass die Mühle nicht mehr frei stand und es nicht mehr genug Wind zum Kornmahlen gab.

So musste sich Blankenbergs Nachfolger, Otto Wienicke, nach einem neuen Standort umschauen. Allerdings war er nicht nur Opfer des Baubooms, sondern profitierte auch vom Gründerzeitboom in den Rollbergen. Als Bauherr ließ er selbst mehrere Gebäude errichten.

Mit seiner Mühle zog er jedoch 1892 nach Buckow, wo sie wieder auf freier Flur stand. Die Flügel taten noch gut drei Jahrzehnte ihren Dienst, bis sie stillgelegt wurden. Die heutigen Jalousieflügel und die Windrosen-Attrappen haben keine Funktion mehr. Mehl wurde jedoch noch eine ganze Zeit lang weiter produziert, allerdings mit elektrischer Energie. Bis 1980 lief der Betrieb. Damit ist die Mühle am Goldammerweg die letzte Berlins, die aus wirtschaftlichen und nicht nur aus musealen Gründen genutzt wurde.

Nach ihrer Stilllegung verfiel das Gebäude, bis es Anfang der 1990er-Jahre saniert wurde. Das Restaurant „Jungfernmühle“ zog ein. Vor einigen Monaten hat der Betreiber jedoch aus Altersgründen die Gaststätte geschlossen. Zurzeit steht der historische Bau leer.

Der Name der Mühle erinnert übrigens an ein schlimmes Ereignis. Als die Potsdamer Müllerstochter den Neubau besichtigen wollte, so ist es überliefert, setzte ein plötzlich auftretender Wind die Flügel in Bewegung. Sie erfassten das Mädchen, das in hohem Bogen auf die Galerie flog und zerschmettert wurde. Nach anderen Quellen war es eine herabfallende Flügelspitze, die die Unglückliche erschlug. In den 1980er-Jahren wurde gegenüber der Mühle ein Backsteinbau im holländischen Stil errichtet.

Ungewöhnliche Kulisse: die achteckige Holländer-Galeriemühle, eingerahmt von Hochhäusern. Fotos: Schilp | Foto: Schilp
In den 80er-Jahren wurde ein Backsteinbau im holländischen Stil  gegenüber von der Mühle errichtet. Foto: Schilp | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.