Geschichte des „Fläzsteins"
Wie ungehobelten Burschen Anstand gelehrt wurden

Teile des zerschnittenen „Fläzsteins“ sind in der Grünanlage neben dem Dorfteich zu sehen. | Foto: Foto: Schilp
3Bilder
  • Teile des zerschnittenen „Fläzsteins“ sind in der Grünanlage neben dem Dorfteich zu sehen.
  • Foto: Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neben dem Buckower Dorfteich sind Reste eines ganz besonderen Naturdenkmals zu besichtigen: des „Fläzsteins“, einst Treffpunkt der Jugend, später Erinnerungsort an Kaiser Wilhelm I. Zunächst war er flach, später wurde er aufgerichtet.

Der Legende nach hatte ein wütender Riese in dunklen Vorzeiten den mehr als zwei Meter hohen Findling vom Müggelberg auf den Buckower Kirchturm schleudern wollen. Doch glücklicherweise verfehlte er sein Ziel um ein ganzes Stück. Jahrhundertelang lag der riesige Brocken am Dorfrand.

„Meinen Recherchen nach muss das im Bereich des heutigen Rufacher Weges, Breitunger Weges und der Marienfelder Chaussee gewesen sein“, sagt Hartmut Christians, Autor des Buches „Alt-Buckower Geschichte(n).“ Otto Ruden, Lehrer im Ruhestand, schrieb 1926 über den Fläzstein: „Sein flacher Rücken lud zur Rast ein. Zur Sommerzeit fanden sich gern die Dorfknaben zum gemeinsamen Spielen und Streifen durch Feld und Busch ein.“ Und zu späterer Stunde trafen sich hier Liebespaare zum geheimen Stelldichein.

Seinen Namen erhielt der Findling aufgrund eines alten Brauches. Häufig kamen nämlich fremde Burschen ins Dorf, um sich eine Zeit lang als Knechte bei den Buckower Bauern zu verdingen. Viele fielen durch ihren „Fläz“ auf, durch schlechtes, rohes Benehmen. Aber das duldeten die Alteingesessenen nicht.

Ruden berichtet: „Darum war es Sitte, die Zugezogenen eines Abends an den Fläzstein zu führen, auf den diese sich setzen mussten. Dann sagte ein Großknecht: ,Dies ist unser Fläzstein, hier werden wir euch den Fläz austreiben, den können wir in unserem Dorf nicht brauchen.’ Damit hoben vier Alte die Neulinge einem nach dem andern hoch und stauchten ihn einige mal kräftig mit dem Gesäß auf den Stein.“

1897 beschlossen die Buckower, den imposanten Stein dem ersten deutschen Kaiser zu widmen, der in dem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. Im Winter, die Schneeverhältnisse waren gut, schleppten sie ihn auf Schlittenkufen zum Dorfeingang – immerhin über einen halben Kilometer weit. „Er stand ungefähr dort, wo sich heute die große Uhr befindet, zwischen der Kreuzung Alt-Buckow/Buckower Damm und Taxistand“, erklärt Autor Christians. Der Findling wurde mit einem riesigen Adler gekrönt. Auf einer Tafel stand zu lesen: „Kaiser Wilhelm I. 1797-1897. Der Kriegerverein und die Gemeinde Buckow.“

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal zerschnitten. „Ich denke, das war einfach der Zeitgeist, man wollte mit der Vergangenheit abschließen“, sagt Christians. Ein paar Brocken landeten am Dorfteich, also am entgegengesetzten Ende des Angers. Wenige Meter davon entfernt erinnert der Fläzsteinpfad an das Naturdenkmal. Er verbindet den Rufacher Weg mit Alt-Buckow und erhielt am 1. September 1968 seinen Namen. Fürs Kaiser-Denkmal wurde der Stein aufgerichtet.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.