Zusammen werkeln: Mitstreiter für einen neuen Treffpunkt gesucht

Ton kann gegossen, auf der Scheibe gedreht oder mit der Hand geformt werden. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Ton kann gegossen, auf der Scheibe gedreht oder mit der Hand geformt werden.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Andrea Klau möchte eine „Kreativ-Stube Buckow“ eröffnen. Dafür sucht sie Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Geplant ist, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen, zu töpfern, zu werkeln und Spaß zu haben.

Wegen ihrer Rückenprobleme arbeitet die ausgebildete Chemielaborantin seit einiger Zeit nicht mehr. Zwar hat sie eigentlich genug mit Hobbys und Familie zu tun, aber trotzdem fehlen ihr soziale Kontakte, sagt sie. Das Töpfern entdeckte sie für sich während einer Reha, wie schon zuvor das Seidenmalen und Korbflechten. „Gemeinsam macht es einfach mehr Spaß“, meint sie.

Und Andrea Klau hat einiges zu bieten. Zwei passende Räume gibt es in ihrem Haus in Alt-Buckow, eine Werkküche und einen Gemeinschaftsraum. Außerdem nennt sie eine große Ausrüstung ihr Eigen: rund 100 Gipsformen, Farben, Glasuren, Werkzeuge, eine Drehscheibe, einen Brennofen und, und, und.

„Ich bin ein Typ, der sich gerne selbst ausstattet, das ist eine Macke von mir, aber ich teile auch gerne“, sagt sie. Am Töpfern sei die Vielfältigkeit faszinierend. So ist es möglich, den Ton einfach zu Platten auszuwälzen und dann zu formen. Er kann aber auch in fertige Formen gegossen werden, ganz ohne Manscherei.

„Dann kommen viele Gewerke dazu: bemalen, kratzen, fräsen, schleifen, glasieren, polieren“, so Klau. Die hohe Kunst ist das Arbeiten an der Töpferscheibe. „Da bin ich auch noch nicht perfekt, dafür möchte ich einen Kursleiter organisieren“, sagt sie.

Es sei aber noch gar nichts in Stein gemeißelt, denn erst einmal müssten sich Interessenten finden. Die sollten dann beraten, wie genau es weitergeht. „Der Schwerpunkt liegt erst einmal beim Töpfern, ich hoffe aber, dass sich im Laufe der Zeit auch Hobbys wie Acrylmalerei, Korbflechten und Ähnlichen etablieren“, erklärt Andrea Klau.

Ihre Wunschvorstellung ist, dass sie einen festen Stamm von ungefähr zehn Leuten findet. Die sollen dann die Möglichkeit haben, mehrmals in der Woche zu kommen und dafür einen Monatsbeitrag von etwa 30 Euro zahlen. Andere können sich ab und zu oder auch an festen Terminen dazugesellen, sich ins Töpfern einweisen lassen oder es einfach nur ausprobieren.

„In der Werkküche gibt es Platz für drei Menschen, die gleichzeitig arbeiten. Die anderen sitzen im Wohnraum, unterhalten sich, trinken Kaffee, malen, stricken oder lesen Zeitung – ganz wie sie wollen“, sagt die Buckowerin.

Wer Kontakt mit Andrea Klaus aufnehmen möchte: Sie ist zu erreichen unter berankl5760@gmail.com und unter 0176/24 47 61 06.

Ton kann gegossen, auf der Scheibe gedreht oder mit der Hand geformt werden. | Foto: Schilp
Ton kann gegossen, auf der Scheibe gedreht oder mit der Hand geformt werden. Foto: Schilp | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.