Die ersten Stolpersteine für Buckow
Konrad Ehrlich half während der Nazizeit jüdischen Menschen und bezahlte das mit seinem Leben

Bei der Stolpersteinverlegung mit dabei waren Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD), Hartmut Christians, Raffaella Carli, Enkelin von Konrad Ehrlich, und Mahi Christians-Roshanai (von links). Das Foto mit Familie Ehrlich präsentiert Olivia, die Tochter einer Freundin von Raffaella Carli. | Foto:  Iraj Roshanai
3Bilder
  • Bei der Stolpersteinverlegung mit dabei waren Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD), Hartmut Christians, Raffaella Carli, Enkelin von Konrad Ehrlich, und Mahi Christians-Roshanai (von links). Das Foto mit Familie Ehrlich präsentiert Olivia, die Tochter einer Freundin von Raffaella Carli.
  • Foto: Iraj Roshanai
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Im historischen Ortskern, an der Straße Alt-Buckow 21, sind kürzlich zwei Stolpersteine verlegt worden. Sie erinnern an Dr. Konrad Ernst Waldemar Ehrlich und seine Frau Margarete, die dort ihren Wohnsitz hatten.

Im Bezirk Neukölln sind weit über 200 der kleinen goldenen Gedenktafeln zu finden. Sie tragen Namen und Daten von Menschen, die von den Nazis verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. In Buckow gab es jedoch bisher keine einzige. Dass sich das geändert hat, ist den Stiftern Hartmut Christians und Mahi Christians-Roshanai zu verdanken, die vor knapp zwei Jahren den dortigen Heimatverein gegründet haben. Hobbyhistoriker Hartmut Christians war es auch, der in Archiven und privaten Unterlagen zum Leben von Konrad Ehrlich recherchierte. Die gesammelten Informationen nebst zwei Fotos hat er auf eine Klappkarte drucken lassen, die beim Heimatverein erhältlich ist.

Wer war Konrad Ehrlich? Geboren wurde er 1894 in Gdańsk. Nach seinem Jurastudium arbeitete er als Wirtschaftsberater und Syndikus in einer Charlottenburger Kanzlei. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, nutzte er seine Tätigkeit, um anderen jüdischen Menschen bei ihrer Auswanderung nach England und Südamerika zu helfen. Er selbst galt gemäß der Nürnberger Gesetze als „Mischling I“ oder „Halbjude“.

Die beiden goldenen Tafeln erinnern an das Ehepaar Ehrlich. | Foto: Mahi Roshanai
  • Die beiden goldenen Tafeln erinnern an das Ehepaar Ehrlich.
  • Foto: Mahi Roshanai
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das erste Mal verhaftet wurde er 1939 wegen „Judenbegünstigung“. Weil ihm jedoch keine Gesetzesverletzungen nachzuweisen waren, wurde er, gesundheitlich angeschlagen, nach rund neun Monaten wieder entlassen. Mutig setzte er seine Arbeit fort und unterstützte weiter jüdische Familien bei ihrer Ausreise aus Deutschland. Im Januar 1942 kam er zum zweiten Mal ins Gefängnis, wahrscheinlich hatte ihn jemand an die Gestapo verraten. Sein Haus wurde durchsucht, seine Frau Margarete verhört. Weil sie keine Auskunft über die Tätigkeit ihres Mannes geben konnte, ließen sie die Nazis zunächst in Ruhe. Allerdings drohten sie mit Sippenhaft, falls sie die Wahrheit über den Verbleib von Konrad erzählte. Sie sollte auf Fragen antworten, er sei in Holland bei der deutschen Zivilverwaltung eingesetzt worden.

Wenige Wochen nach der Verhaftung kam Konrad Ehrlich ins Polizeikrankenhaus, im Zustand tiefer Bewusstlosigkeit. Ein Hirnflüssigkeitsbefund ließ vermuten, dass er grausam gefoltert worden war. Er starb am 7. Februar 1942 und hinterließ nicht nur seine Frau, sondern auch seine beiden Kinder Wolfgang und Felicitas, sechs und drei Jahre alt. Konrad Ehrlich wurde auf dem Buckower Friedhof beigesetzt. In den 1950er-Jahren erkannte ihn der Berliner Senat postum als politisch Verfolgten an. Margarete überlebte den Zweiten Weltkrieg und die politischen Verfolgungen.

Vor dem Heimatmuseum ist immer eine kleine Ausstellung zu sehen. | Foto: Christians
  • Vor dem Heimatmuseum ist immer eine kleine Ausstellung zu sehen.
  • Foto: Christians
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wer mehr wissen möchte, kann der kleinen Freiluftausstellung des Heimatmuseums, Buckower Damm 242, einen Besuch abstatten. Wer zum persönlichen Gespräch vorbeikommen möchte, hat dazu freitags zwischen 15 und 18 Uhr die Gelegenheit.

Weitere Informationen gibt es über den E-Mail-Kontakt post@buckower-heimatverein.de oder unter Tel. 66 70 99 99.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.657× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.996× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.533× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.