Buckower Malgruppe feiert ihr 30-jähriges Bestehen

"Lady am Strand" hat Dieter Jacobi sein Werk genannt. | Foto: Dieter Jacobi
3Bilder
  • "Lady am Strand" hat Dieter Jacobi sein Werk genannt.
  • Foto: Dieter Jacobi
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Im Jahr 1984 gründeten Teilnehmer eines Malkurses an der Volkshochschule Neukölln die "Buckower Malgruppe". Zum Jubiläum präsentiert das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt bis zum 1. März eine Ausstellung mit über 100 Bildern in allen möglichen Stilrichtungen.

30 Jahre sind eine recht lange Zeit. Dennoch kommt es Erika Schultz manchmal so vor, als wäre es noch gar nicht so lange her, dass sie einen Malkurs in der Volkshochschule Neukölln besuchte. Aber es war 1984, als alles begann. Mit Ingrid Zierfuß gründete die heute 79-Jährige im Anschluss an diesen Kurs die "Buckower Malgruppe": "Wir schlossen uns damals zusammen, weil wir das Ziel hatten, unsere Bilder noch mehr in der Öffentlichkeit zu präsentieren", erzählt die Rentnerin, deren Spezialität Ölbilder mit Motiven aus dem Britzer Garten sind.

Schaut man sich die Techniken und Sujets der Freizeitmaler in dieser Gruppe an, wird schnell deutlich, warum sie es zu einem Bekanntheitsgrad auch über Neukölln hinaus gebracht haben: Jedes der acht Gruppenmitglieder hat sein Handwerk gut gelernt und verwirklicht in seinen Werken einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil.

Die Zusammensetzung der Gruppe änderte sich zwar mit den Jahren - zwei Mitglieder starben, drei verließen die Gruppe wegen eines Umzugs oder aus Altersgründen - die Stilrichtungen aber sind stets vielfältig geblieben: Sie reichen von gegenständlich bis abstrakt; gemalt sind die Bilder in Acryl, in Aquarell- und Pastellfarben oder mit Tusche.

So hat sich Dieter Jacobi, der 1986 der Gruppe beitrat, im Laufe der Jahre auf moderne, abstrakte Hinterglasbilder spezialisiert, einer besonderen Art der Glasmalerei. Eve Hoffmeister malt am liebsten Landschaften in Aquarell. Clarissa Schweiger bevorzugt Tiermotive in Acryl. Porträts, Landschaften und Stillleben in Pastell, Öl und Aquarell findet man bei Jürgen Gutkowski. Antje Zweininger hat sich auf Landschaften in Acryl "festgelegt". Die Spezialität von Wolfgang Bellach sind abstrakte Bilder und Landschaften in Öl und Dispersionsfarben. Schon 1985 hatte die Buckower Malgruppe ihre erste Ausstellung in der Behindertenfreizeitstätte Alt-Buckow, wo sie sich noch heute regelmäßig trifft. Viele Ausstellungen folgten, darunter eine Schau in der Parlamentarischen Gesellschaft Bonn, eine im Haus des Älteren Bürgers und im Flughafen Tegel.

Seit 1994 zeigen die acht Hobbymaler ihre Arbeiten zudem im Pavillon 9 im Britzer Garten: von März bis Oktober an jedem Wochenende zwischen 14 und 18 Uhr. Mindestens einer der Künstler ist dort auch immer anzutreffen. "Viele kommen regelmäßig. Wir freuen uns über jeden Besucher und Käufer", sagt Dieter Jacobi. Wie lange die Gruppe noch weitermachen will, weiß keiner. Für Erika Schultz ist auf jeden Fall noch längst nicht Schluss: "Ich male so lange, wie es mir Spaß macht und ich Ideen habe."

Die aktuelle Ausstellung im Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz 1 ist bis zum 1. März dienstags bis sonnabends von 10 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Weitere Informationen über die Hobbykünstler gibt es im Internet unter der Adresse www.buckower-malgruppe-berlin.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.