Der Bau an der Christoph-Ruden-Straße beginnt 2015

Buckow. Nach einem Vierteljahrhundert in einem Provisorium erhält das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium endlich einen Neubau. Baubeginn soll Ende 2015 sein.

Seit 1990 ist das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium in einem Provisorium am Haewererweg untergebracht. Die Belastung mit Asbest hatte die künstlerisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Schule damals gezwungen, ihren ursprünglichen Standort an der Christoph-Ruden-Straße 3 aufzugeben.

Fast ein Vierteljahrhundert später hat nun eine Preisjury unter dem Vorsitz des Stuttgarter Architekten Stefan Behnisch den Sieger in dem europaweiten, nicht offenen Architektenwettbewerb bestimmt. Ausgelobt hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt den Wettbewerb im September. Den ersten Preis erhielten die Berliner Architekten Christian Huber und Joachim Staudt, der Landschaftsarchitekt Jürgen Weidinger und der Ingenieur Olaf Grube, der die Fachplanung für energieeffizientes Bauen übernommen hat. Der Preis ist mit 32.000 Euro dotiert. Teilgenommen hatten 25 Architekturbüros in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten und Fachleuten für Energie sparendes Bauen.

Am alten Gymnasium-Standort an der Christoph-Ruden-Straße will das Land Berlin einen von drei Pilot-Schulneubauten errichten. Stichwort ist "Nachhaltigkeit". Das neue Gebäude soll als Fast-Nullenergiehaus entstehen. Es umfasst zwei miteinander verschränkte, zwei- und dreigeschossige Baukörper. Diese markieren den Eingangsplatz als öffentlichen Quartiersplatz an der Christoph-Ruden-Straße. Nach Nordosten öffnet sich der Komplex zum Schulhof und zu den Sportanlagen. In der Mitte des neuen Schulhauses befinden sich zwei Innenhöfe. Der nördliche ist ein begrünter offener Patio, der andere eine wettergeschützte Eingangshalle. Zusammen mit einem Mehrzweckraum kann die Halle als Aula für große Veranstaltungen dienen. Eine offene Schultreppe am Schnittpunkt der beiden Gebäude führt in die Obergeschosse.

Die gesamte Nutzfläche beträgt 6265 Quadratmeter. Dazu zählen allgemeine Unterrichtsräume, der Verwaltungsbereich, Fachräume für Naturwissenschaften, Kunst, Musik und Informatik sowie der Freizeitbereich und eine Cafeteria. Der Schulneubau soll Gesamtkosten in Höhe von maximal 22.600.000 Euro nicht überschreiten.

Laut Jury-Urteil überzeuge die Arbeit der Preisträger durch "eine klare Architektursprache, die sich von der Umgebungsbebauung deutlich abhebt und damit einen Gegenpol setzt". Huber und Staudt haben zwei weiße, würfelförmige Gebäudeteile mit liegenden Fensterausschnitten entworfen. An der Christoph-Ruden-Straße entsteht ein großzügig angelegter Vorplatz.

Alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden in Kürze öffentlich ausgestellt. Das Datum für die Präsentation stand bis Redaktionsschulss noch nicht fest.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.