Mit Psychologie und Geschenken
Klinikum Neukölln startet Pilotprojekt zur Rauchentwöhnung Schwangerer

Fällt es schwangeren Frauen leichter, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Belohnungen winken? Das soll bei einem bundesweit einmaligen Pilotprojekt des Vivantes-Klinikums herausgefunden werden. Frauen, die mitmachen möchten, können sich melden.

So funktioniert es: Schwangere Raucherinnen werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Fünf Monate lang kommen sie zweimal wöchentlich ins Klinikum an der Rudower Straße 48. Dort werden sie befragt und ihr Atem wird auf Kohlenmonoxid untersucht. Beide Gruppen erhalten beim Versuch, nikotinfrei zu werden, psychologische Betreuung. Aber nur eine wird – bei Erfolg – wöchentlich mit 25 Euro oder Gutscheinen beschenkt.

Dr. Karin Vitzthum, Leiterin des „Vivantes Instituts für Tabakentwöhnung und Raucherprävention“ sagt: „Im englischsprachigen Raum gibt es bereits vergleichbare Untersuchungen, bei denen gute Erfolge mit der materiellen Belohnung von Rauchfreiheit bei Schwangeren erzielt wurden.“

In Deutschland qualmen relativ viele Frauen, die ein Kind erwarten. Deshalb sei es angezeigt, möglichst gute Entwöhnungsmethoden zu finden, sagt Dr. Dietmar Schlembach, Chefarzt für Geburtsmedizin im Vivantes. Denn greift die werdende Mutter regelmäßig zur Zigarette, steigt die Gefahr, sich selbst und ihrem Kind zu schaden. „Es ist deutlich wahrscheinlicher, dass es bei Raucherinnen zu Komplikationen kommt: Fehl- oder Frühgeburt, vorzeitige Plazentalösung, vorzeitiger Blasensprung, Wachstumsprobleme des Fötus“, so Schlembach.

Manchmal hilft es auch, die Frauen einfach gut zu informieren. „Bereits eine kurze, aber gezielte Beratung erhöht nachweislich die Erfolgschancen auf einen Rauchstopp“, so Karin Vitzthum. Ihr Team, das aus Psychologen und Ärzten besteht, hilft nicht nur Schwangeren dabei, vom Glimmstängel wegzukommen, sondern auch allen anderen. Nach einer gründlichen Diagnose stimmen sie wissenschaftlich geprüfte Methoden zur Tabakentwöhnung auf die individuellen Bedürfnisse des Einzelnen ab.

Die Studie hat am 1. Juni begonnen. Es werden aber noch Teilnehmerinnen gesucht. Wer dabei sein möchte, melde sich unter Telefon 130 14 24 87. Sonstige Terminabsprachen beim Institut für Tabakentwöhnung und Raucherprävention sind unter Telefon 130 14 26 43 möglich.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.