Neue Palliativstation öffnet im Januar im Vivantes Klinikum

Professor Dr. Maike de Wit ist Chefärztin der neuen Palliativstation. | Foto: Vivantes
  • Professor Dr. Maike de Wit ist Chefärztin der neuen Palliativstation.
  • Foto: Vivantes
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Buckow. Das Vivantes Klinikum an der Rudower Straße 48 richtet eine neue Palliativstation für unheilbar erkrankte Menschen ein und schließt damit eine Versorgungslücke im Südosten der Stadt. Ab 5. Januar nimmt die Station auf dem Klinikgelände die ersten Patienten auf.

Sechs Palliativstationen gab es bisher in Berlin, die jedoch alle im Westen und Norden der Stadt liegen. Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten, die in Neukölln leben, wurden daher in der Regel bislang zu Hause betreut. Kann diese Versorgung nicht mehr gewährleistet werden, können die Patienten die letzte Lebensphase in einem Hospiz verbringen.

Die stationäre Versorgung in einer Palliativstation ist ein Bindeglied zwischen diesen Angeboten. Durch die direkte Anbindung an einen voll ausgerüsteten Klinikbetrieb kann den Patienten die bestmögliche Behandlung geboten werden. Die Ärzte haben eine Zusatzausbildung in Palliativmedizin und bilden sich kontinuierlich weiter.

Die neue, wohnlich eingerichtete Palliativstation, deren Einrichtung 750.000 Euro gekostet hat, befindet sich in einem Pavillon auf dem grünen Klinikgelände. Das Angebot richtet sich an Patienten mit komplexen Problemen am Lebensende, wie bei Krebs, bei schweren chronischen Lungenerkrankungen oder neurologischen Krankheiten. Es stehen 13 Betten in zwei Doppelzimmern und neun Einzelzimmern zur Verfügung, die Räume haben jeweils eine eigene Nasszelle. Auf der Station gibt es zusätzlich ein behindertengerechtes Bad mit Hebeeinrichtung.

Neben vielen Rückzugsmöglichkeiten gibt es auch ein Gemeinschaftswohnzimmer. Patienten und Angehörige können auf der Station viel Zeit miteinander verbringen, für Angehörige besteht auch die Möglichkeit, in den Patientenzimmern zu übernachten. Therapiert werden die Patienten mit konservativer oder interventioneller Schmerztherapie, Physio- und Psychotherapien sowie sozialer, seelischer und spiritueller Betreuung, in die auch Angehörige einbezogen werden können.

Professor Dr. Maike de Wit, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie im Vivantes Klinikum, leitet die Palliativstation. Sie weiß aus ihrer Praxis: "Am meisten Angst haben unheilbar kranke Patienten vor Schmerzen, Atemnot oder Übelkeit am Lebensende. Auf unserer Station wollen wir sie und ihre Angehörigen rundum als Menschen auffangen und ihre Schmerzen und Beschwerden lindern. Die Lebensqualität steht für uns an erster Stelle".

Die Palliativstation sei aber keine "Endstation", betont die Chefärztin. Anders als in einem Hospiz, in dem es um eine Sterbebegleitung gehe, sei es das Ziel der Palliativmedizin, die Patienten zu stabilisieren und sie mit medizinischer und pflegerischer Versorgung in ihre vertraute Umgebung oder in ein Hospiz zu entlassen.

Weitere Informationen gibt es unter 130 14 22 51 sowie unter www.vivantes.de/knk-palliativ.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.