Notärzte bekommen Verstärkung von Kollegen aus Tempelhof

In Notfällen im Einsatz: Matthias Maurer, Leitender Oberarzt der Rettungsstelle des Vivantes-Klinikums, Dr. Gerd Plock, stellvertretender ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes bei der Berliner Feuerwehr, Dr. Lydia Hottenbacher, Chefärztin der Notaufnahme im St.-Joseph-Krankenhaus. | Foto: Schilp
  • In Notfällen im Einsatz: Matthias Maurer, Leitender Oberarzt der Rettungsstelle des Vivantes-Klinikums, Dr. Gerd Plock, stellvertretender ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes bei der Berliner Feuerwehr, Dr. Lydia Hottenbacher, Chefärztin der Notaufnahme im St.-Joseph-Krankenhaus.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Ab sofort haben die Mediziner des Neuköllner Vivantes-Klinikums Verstärkung: Kollegen aus dem Tempelhofer St.-Joseph-Krankenhaus sind jetzt mit von der Partie, wenn der Notarztwagen der Feuerwache an der Johannisthaler Chaussee 222 ausrückt.

Dank dieser Unterstützung kann das Notarzteinsatzfahrzeug - wie es ganz korrekt heißt - nun rund um die Uhr unterwegs sein. Zuvor war das nur tagsüber möglich. An Bord sind immer ein Notarzt und ein Rettungssanitäter der Feuerwehr. Sie versorgen in akuten und lebensbedrohlichen Notfällen Patienten und machen sie gegebenenfalls transportbereit. Aber sie selbst bringen Kranke oder Verletzte nicht in die nächste Klinik, das übernehmen die sogenannten Rettungswagen.

In den Wintermonaten rechnen die Notärzte mit etwa 420 Einsätzen pro Monat, im Sommer sind es erfahrungsgemäß etwas weniger. Meistens ist das Fahrzeug in der näheren Umgebung unterwegs, bei Bedarf aber auch in der ganzen Stadt. So sind die Ärzte in den vergangenen Tagen schon nach Köpenick und Lichterfelde gerufen worden.

Es sind gut 20 Mediziner der beiden Krankenhäuser, die sich den Dienst teilen. Jeder übernimmt etwa dreimal im Monat eine 12-Stunden-Schicht. Es sind Internisten, Anästhesisten, Notaufnahme-Ärzte, Intensivmediziner und Chirurgen. Sie alle haben eine Zusatzausbildung zum Notarzt durchlaufen.

Die Stützpunktleitung hat die Chefärztin der Zentralen Notaufnahme des St.-Joseph-Krankenhauses, Dr. Lydia Hottenbacher, übernommen. „Wir freuen uns sehr über das gute Miteinander und wollen gemeinsam mit den Vivantes-Kollegen eine leistungsfähige notärztliche Versorgung für Buckow sicherstellen“, sagt sie. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass das Personal von zwei Kliniken unterschiedlicher Träger zusammenarbeite.

Die Ärzte aus Tempelhof waren bisher nicht mit der Feuerwehr unterwegs, aber die Notaufnahme in ihrem Krankenhaus ist eine wichtige. Schwerpunkt ist die Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Jedes Jahr werden über 50 000 Fälle aufgenommen und stationär oder ambulant versorgt. Träger des Hauses ist der katholische „Elisabeth-Vinzenz-Verbund“.

Für die Vivantes-Notärzte ist der Einsatz auf der Straße dagegen Alltag, in Berlin sind es etwa 140 Rettungsmediziner des landeseigenen Krankenhausunternehmens. Und die Rettungsstelle des Klinikums Neukölln ist die größte in Berlin. Rund 78 000 Patienten werden jedes Jahr versorgt, dazu kommen etwa 20 000 Kinder, für die es eine eigene Rettungsstelle gibt.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.704× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.047× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.663× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.575× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.