Bewegungsbad im Klinikum Neukölln ist wieder geöffnet

Buckow. 2011 wurde das Bewegungsbad am Vivantes Klinikum Neukölln in der Rudower Straße geschlossen. Auf Vorschlag des Abgeordnetenhauses betreiben es nun mehrere Träger gemeinsam, die am 15. November von 11 bis 14 Uhr einen Aktionstag veranstalten.

Aufgrund der Schließung mehrerer Bewegungsbäder in Berlin waren viele Menschen mit Schmerz- und Bewegungserkrankungen seit 2011 unterversorgt. Als Reaktion hatte sich seinerzeit die Bürgerinitiative "Pro Bewegungsbad" gegründet.

Nach öffentlichen Protesten fand im November 2012 eine parlamentarische Anhörung im Ausschuss für Gesundheit und Soziales des Abgeordnetenhauses statt. Die Abgeordneten kamen zu der Überzeugung, es sollte doch möglich sein, das Bad wieder zu eröffnen und schlugen ein Kooperationsmodell vor, dass jetzt - in Berlin einmalig - verwirklicht wird. Von fünf Trägern gemeinsam, die überwiegend Menschen mit Erkrankungen beraten und begleiten, wird das Bewegungsbad nun seit Mitte Oktober wieder betrieben. Mit dabei sind die Deutsche Rheuma-Liga Berlin, das Deutsche Rote Kreuz, der PSV Olympia, das Physio-Therapiezentrum und die Schwimmschule Marlin. Die Angebote umfassen ein breites Spektrum für jede Altersgruppe, darunter Wassergymnastik, Funktionstraining, Reha- und Präventionssport, Babyschwimmen.

Einen Haken hat die Wiedereröffnung allerdings: Der Mietvertrag läuft nur über zwei Jahre, weil das Bewegungsbad und der Verwaltungstrakt des Krankenhauses danach dem Neubau einer modernen Rettungsstelle weichen sollen.

Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) freut sich dennoch: "Es gibt einen Versorgungsengpass mit therapeutischen Bewegungsmöglichkeiten im Wasser. Den Bedarf können wir aber in den nächsten Jahren in Neukölln wieder decken." Die Abteilung des Stadtrats unterstützt das Bewegungsbad, indem es einen Teil der Wiederinbetriebnahmekosten beisteuerte. Auch das Vivantes-Klinikum zeigte sich kooperativ, indem es lediglich die Betriebskosten verlangt.

Am 15. November ist das Bad von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Neben einer Besichtigung werden Informationen rund um Bewegungstherapie angeboten.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.