Sanierung der Sporthallen Efeuweg und Buckower Damm beginnt im April
Der Zeitplan für die Sanierung der Sporthallen am Efeuweg 28 und Buckower Damm 283 steht: Der Beginn der Arbeiten ist im April geplant. Sie sollen rund ein Jahr dauern, teilte nun Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) mit.
Wie berichtet, hatten die beiden Doppelhallen bis Februar vergangenen Jahres 15 Monate lang als Notunterkünfte für Flüchtlinge gedient. Nach ihrem Auszug besichtigten Fachleute die Gebäude, eine Entscheidung musste gefällt werden: Sollten die Gebäude schnell und relativ oberflächlich wieder hergerichtet oder für jeweils rund sechs Millionen Euro von Grund auf saniert werden?
Das Bezirksamt hat sich für einen Kompromiss entschieden - „für eine vernünftige Sanierung und gegen Oberflächenkosmetik“, wie die Bürgermeisterin erklärt. „Neue Böden müssen verlegt, die Sanitärbereiche und Fenster erneuert, Holzbekleidungen aufgearbeitet und Malerarbeiten erledigt werden.“ Weil für die Vorbereitung dieser Arbeiten zeitraubende Planungen, Ausschreibungen und Vergabeverfahren notwendig waren und sind, kann die Sanierung erst im Frühjahr beginnen.
Die landeseigene „Berliner Immobilienmanagement GmbH“ hat übrigens nur so viel Geld zur Verfügung gestellt, dass es für die Beseitigung der Schäden reicht, die durch die Nutzung als Flüchtlingsunterkunft entstanden sind. Das sind rund 971 000 Euro für die Sporthalle am Efeuweg und 833 000 Euro für den Buckower Damm. Um darüber hinaus noch etwas tun zu können, musste der Bezirk aufstocken. Das ist gelungen: „Die zusätzlichen Mittel haben wir Ende letzten Jahres über das Sportanlagensanierungsprogramm bewilligt bekommen“, so Franziska Giffey. Jetzt stehen für den Efeuweg 1,9 Millionen und für den Buckower Damm 2,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Schulklassen und Vereine sollen die Hallen im April kommenden Jahres wieder in Beschlag nehmen können. „Wir werden alles daran setzen, dass dieser Übergabetermin eingehalten wird“, verspricht die Bürgermeisterin. In der Zwischenzeit müssen die Sportler jedoch auf andere Hallen ausweichen oder – wenn das Wetter es wieder zulässt – im Freien trainieren.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.