Senat sieht kaum Handlungsbedarf
Abgeordnete Nina Lerch ist besorgt über Zunahme des Pendlerverkehrs auf dem Buckower Damm

Auf den Buckower Feldern laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. | Foto: Schilp
3Bilder
  • Auf den Buckower Feldern laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auf den Buckower Feldern entstehen derzeit rund 900 Wohnungen, auch auf Brandenburger Seite wird gebaut. Immer mehr Menschen pendeln zur Arbeit. Angesichts dieser Situation wollte die Abgeordnete Nina Lerch (SPD) kürzlich vom Senat wissen, ob es ein Verkehrskonzept für das südliche Buckow gibt und wie es aussieht.

Besonders interessierte die Abgeordnete, wie der Buckower Damm entlastet werden und Buslinien ausgeweitet werden könnten. Staatssekretärin bei der Senatsverwaltung für Mobilität, Meike Niedbal, sieht jedoch wenig Handlungsbedarf. Zur Untermauerung nannte sie Zahlen, die aus der „Verkehrsmengenkarte 2019“ hervorgehen. Demnach sind werktags rund 11.600 Kraftfahrzeuge an der Stadtgrenze zu Großziethen unterwegs. Wenn die Häuser auf den Buckower Feldern bezogen sind, würden schätzungsweise 2000 Fahrzeuge dazukommen. Weiter nördlich auf dem Buckower Damm, zwischen Gutschmidtstraße und Mohriner Allee, sind dagegen werktags rund 38 500 Autos gezählt worden. Das Fazit Niedbals: „Der Senat sieht die zukünftig zu erwartenden Verkehre auf dem Buckower Damm als verträglich an.“

Auf den Buckower Feldern laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. | Foto: Schilp
  • Auf den Buckower Feldern laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auch dem Anliegen, den Bus M44 bis Großziethen zu verlängern, erteilt der Senat eine Absage. Es sei stattdessen vorgesehen, die Verstärkerfahrten der Linie, die heute in Alt-Buckow enden, bis zu einer neuen Endhaltestelle im Neubaugebiet zu führen, nämlich bis zur Thomas-Mann-Schule an der Gerlinger Straße. Die Großziethener könnten mit dem 744-er direkt zu den U-Bahnhöfen Lipschitzallee und Rudow gelangen, so Niedbal. Die Linie fahre täglich außer sonntags im 20-Minuten-Takt.

Nina Lerch wollte auch Einzelheiten zur Anbindung des neuen Wohnquartiers auf den Buckower Feldern wissen. Niedbal sagte, über die Gerlinger Straße und den Buckower Damm sei die Siedlung zufriedenstellend zu erreichen und zu verlassen. Einige Veränderungen seien jedoch an der Ampelkreuzung Buckower Damm, Gerlinger Straße und Ringslebenstraße nötig, etwa ein neuer Linksabbiegestreifen, eine Bushaltestelle und eine Verbreiterung der Fußgängerfurten. Auch die Ampel selbst werde umgebaut. Zudem sollen sowohl am Buckower Damm als auch an der Gerlinger Straße Radwege eingerichtet werden. Schließlich ist vorgesehen, dass die Buslinie 172 zwischen Heinrich-Mann-Schule und U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee häufiger fährt. Und damit die künftigen Bewohner des neuen Quartiers nicht durch das Wohngebiet um die Christoph-Ruden-Straße kurven, werde eine Sperre südlich der Kestenzeile empfohlen, teilt die Staatssekretärin mit.

Problem nur vertagt?

Diese Pläne hält die Abgeordnete Lerch für vernünftig, doch insgesamt ist sie mit der Antwort der Senatsverwaltung für Mobilität unzufrieden. „Das eigentliche Problem wird darin vertagt – nämlich den Pendelverkehr des motorisierten Individualverkehrs abzumildern, der aus Brandenburg über den Buckower Damm nach Berlin hineinführt“, sagt sie. Die Anwohner bestätigten ihr immer wieder, dass die Verkehrsdichte zugenommen habe. Die Tatsache, dass Brandenburg an Berlin heranwachse und damit mehr Autos unterwegs seien, werde vom Senat einfach weggewischt. „Da wird der 744er-Bus in Zukunft nicht ausreichen.“ Der Verkehr müsse viel stärker länderübergreifend, vernetzt und als Metropolregion gedacht werden – auch an den kleinen Schnittstellen an den Bezirksaußengrenzen.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.