Einzug, Umzug, Auszug: Gropius Passagen geht in nächste Umbauphase

Die Gropius Passagen werden bis 2018 umstrukturiert. | Foto: Unibail-Rodamco Germany
2Bilder
  • Die Gropius Passagen werden bis 2018 umstrukturiert.
  • Foto: Unibail-Rodamco Germany
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Gropiusstadt. Moderner, innovativer und vielfältiger soll das Einzelhandelsangebot in den Gropius Passagen werden. Im Zuge der Umstrukturierung kommen einige neue Geschäfte hinzu, andere ziehen um oder machen dicht – so auch die SoSch Buchhandlung, die zum 31. Dezember nach 30 Jahren schließt.

Mit der Eröffnung eines neuen „Fashion Circle“ im Erdgeschoss endete Anfang Dezember die erste Umbauphase in den Gropius Passagen. Die beiden Eigentümer, TH Real Estate und Unibail-Rodamco Germany, wollen mit internationalen Marken den Schwerpunkt des Centers auf „Fashion und Lifestyle“ legen. Zum neuen Konzept gehört ein helleres und offeneres Design.

Viel Tageslicht, hochwertige Materialien, neu gestaltete Eingangsbereiche, etagenübergreifende Shop-Fassaden und ausladende Kundenbereiche wie Ruhezonen sowie neue Toilettenbereiche sollen dem Shopping Center ein modernes und großzügiges Ambiente verleihen. Zudem wird es ein größeres Gastronomieangebot geben sowie neuen Service, wie eine Center App und eine Kundenkarte mit besonderen Angeboten.

„Insgesamt wird sich die Vielfalt des Shopangebotes und damit verbunden auch die Zahl der Shops erhöhen“, sagt Center Manager Volker Ahlefeld. Bereits im September 2014 begannen die Umbauarbeiten, die etappenweise bis 2018 abgeschlossen sein sollen.

Schon jetzt sind einige der Einzelhändler umgezogen.

Berlins größter inhabergeführter Buchladen wird allerdings zum 31. Dezember schließen. „Nach drei Umzügen möchte ich nicht noch einmal von vorn anfangen“, erklärt die Inhaberin Sonja Schestka-Krause. Zum 31. Januar hatte sie im Sommer die Kündigung für ihre 620 Quadratmeter große Ladenfläche im Erdgeschoss erhalten, verbunden mit dem Angebot, nochmal die Ladenfläche zu wechseln. Ein Umzug wäre für die 57-jährige gebürtige Österreicherin aber mit erheblichen Kosten verbunden gewesen, die sie jetzt nicht mehr in Kauf nehmen wollte. Für die Stammkundschaft und die 15 Angestellten ist das keine gute Nachricht. So auch für Rainer Pikulski: „Ich bin seit 25 Jahren hier beschäftigt und hätte gern weiter hier mit meiner Chefin gearbeitet“, meint der 62-jährige Angestellte. Nach der Schließung zum 31. Dezember wird Sonja Schwestka-Krause noch einen Monat benötigen, um die restliche Ware an die Verlage zurückzusenden und den Laden zurückzubauen. Was dann mit der Ladenfläche geschieht, steht noch nicht fest. Volker Ahlefeld: „Derzeit laufen viele Verhandlungsgespräche, die einen optimalen Mietermix gewährleisten sollen. Natürlich streben wir es an, eine Buchhandlung in das neue Konzept zu integrieren.“ SB

Die Gropius Passagen werden bis 2018 umstrukturiert. | Foto: Unibail-Rodamco Germany
Für Inhaberin Sonja Schwestka-Krause und ihren Angestellten Rainer Pikulski endet zum 31. Januar ihre Arbeit im Buchladen in den Passagen. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.