Mit Dr. Mario Müller entsteht neues „Leberzentrum Süd“

Auf Initiative des Chefarztes Dr. Mario Müller von der Klinik für Chirurgie - Minimal Invasive Chirurgie und Viszeralchirurgie am Vivantes Klinikum Neukölln - entsteht dort nach und nach das neue Leberzentrum. | Foto: Vivantes
  • Auf Initiative des Chefarztes Dr. Mario Müller von der Klinik für Chirurgie - Minimal Invasive Chirurgie und Viszeralchirurgie am Vivantes Klinikum Neukölln - entsteht dort nach und nach das neue Leberzentrum.
  • Foto: Vivantes
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Buckow. Für Patienten mit Leber- und Gallenwegserkrankungen im Süden Berlins wird es bald eine bessere Versorgung geben. Auf Initiative des Chefarztes der Klinik für Chirurgie wird das neue Leberzentrum am Vivantes Klinikum eingerichtet.

Im Vivantes Leberzentrum Süd werden auf Lebererkrankungen spezialisierte Ärzte verschiedener Fachrichtungen eng zusammenarbeiten, um für jeden Patienten bei Diagnostik und Therapie ein optimal abgestimmtes Konzept zu entwickeln. Dazu stimmen sich Chirurgen, Gastroenterologen, Onkologen und Radiologen untereinander ab. Ein breites Spektrum an Behandlungsmethoden wird es dort sowohl für Tumorerkrankungen als auch für andere Erkrankungen der Leber und der Gallenwege geben. Dafür steht am Klinikum in der Rudower Straße 48 eine exzellente Medizintechnikausstattung zur Verfügung.

Besonderer Schwerpunkt des im Aufbau befindlichen Zentrums werden minimal-invasive chirurgische, endoskopische und interventionell-radiologische Verfahren sein. Dr. Mario Müller, Chefarzt der Klinik für Chirurgie - Minimal Invasive Chirurgie und Viszeralchirurgie - ist angesichts der geplanten Zusammenarbeit der Spezialisten im neuen Leberzentrum optimistisch: „Von vielen Schädigungen kann sich die Leber erholen, wenn eine Lebererkrankung erkannt und behandelt wird. Wird jedoch eine Lebererkrankung nicht therapiert, kann ein bleibender Leberschaden entstehen. Aber auch diesen Patienten können wir helfen und die dann eingeschränkte Entgiftungsleistung der Leber zumindest verbessern.“ SB

Weitere Infos gibt es unter  130 14 30 63 67 oder www.vivantes.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 337× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.