Warum die Postbank dicht macht
Neuer Standort für Brief- und Paketservice – weite Wege für Kunden

Die Filiale am Buckower Damm ist bald Vergangenheit. | Foto: Schilp
  • Die Filiale am Buckower Damm ist bald Vergangenheit.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Postbank zieht sich aus Buckow zurück. Am 11. April verlässt sie ihre Räume am Buckower Damm 213. Gleichzeitig soll eine „Partnerfiliale“ der Deutschen Post an der Christoph-Ruden-Straße 6 eröffnen.

Die neue Anlaufstelle wird im Lotto-Toto-Geschäft von Serhat Yazici sein. Geöffnet hat sie werktags von 6 bis 18 Uhr und sonnabends von 6 bis 13 Uhr. Es können unter anderem Briefmarken gekauft, Briefe, Einschreiben, Pakete und Päckchen aufgegeben und Sendungen mit Benachrichtigungsschein abgeholt werden.

Sind die längeren Öffnungszeiten auch ein Vorteil, überwiegen für viele Kunden die Nachteile. Denn erstens können sie an der Christoph-Ruden-Straße keine Bankgeschäfte erledigen und zweitens liegt der alte Standort wesentlich zentraler, gut erreichbar mit mehreren Buslinien.

Ausweichmöglichkeiten in Sachen Geld

Die Postbank empfiehlt, bei Geldangelegenheiten sowie bei Beratungswünschen zu Baufinanzierung, Altersvorsorge oder Krediten künftig auf die Filiale an der Britzer Gutschmidtstraße 29 auszuweichen. Die nächsten Automaten, an denen sich die Buckower gebührenfrei mit Bargeld versorgen können, sind an den Shell-Tankstellen Buckower Damm 225 und in der Deutschen Bank, Johannisthaler Chaussee 300. Neben Shell und der Deutschen Bank gehören die Commerzbank und die HypoVereinsbank zur Cash Group – auch dort ist kostenloses Abheben für Postbank-Kunden möglich.

Unternehmenssprecher Hartmut Schlegel weist darüber hinaus auf das Cashback-Verfahren hin, das einige Supermärkte anbieten: Begleicht jemand seine Einkaufsrechnung mit Karte, kann er sich gleichzeitig Geld auszahlen lassen. Der Netto-Markt am Buckower Damm 268 und Rewe am Wildhüterweg 42 bieten diesen Service.

Für die Schließung führt Schlegel finanzielle Gründe ins Feld. Eine Wirtschaftsprüfung habe ergeben, dass die Postbank-Filiale nicht mehr kostendeckend zu betreiben sei. Das Verhältnis „zwischen reinen Serviceleistungen und wertschaffendem Neugeschäft bei Bankprodukten“ stimme nicht.

Grundsätzliches Dilemma für Standorte der Post

Dazu sollte man wissen: Postbank und Deutsche Post DHL sind zwei eigenständige Unternehmen. Die Post hat bereits seit 2011 keine eigenen Standorte mehr. Seitdem übernehmen entweder lokale Einzelhändler oder die Postbank die Aufgaben rund um Brief und Paket quasi neben ihrem Hauptgeschäft. Entschließt sich das Geldinstitut zur Schließung einer Filiale, besitzt die Deutsche Post kein Mitspracherecht. Umgekehrt hat die Post nicht die Pflicht, in ihren „Partnerfilialen“ Finanzdienstleistungen der Postbank anzubieten.

Die Postbank hat angekündigt, ihre Buckower Kunden per Aushang, mit Handzetteln und persönlichen Anschreiben über die Änderungen zu informieren.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.