Architekt sieht städtebauliche Chancen im Norden

Platz für Ideen: Architekturexperte Thomas Krüger sieht Charlottenburg-Nord noch nicht am Ende seiner Entwicklung. | Foto: Schubert
  • Platz für Ideen: Architekturexperte Thomas Krüger sieht Charlottenburg-Nord noch nicht am Ende seiner Entwicklung.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. Locker bebaut, voller grüner Korridore - aber überaltert und geplagt von Zukunftssorgen. Welches Potenzial steckt in Charlottenburg-Nord? Auf Einladung des örtlichen SPD-Abgeordneten ließ Architekt Thomas Krüger seinen Gedanken freien Lauf.

Es gehört zu den günstigsten Arten, an der City West zu wohnen. Und sicherlich ist das Leben im nördlichsten Zipfel des Bezirks besser als sein Ruf. Im Gesprächskreis mit dem SPD-Abgeordneten Frederic Verrycken zeichnete nun Thomas Krüger, Architekturexperte des Büros "Ticket B", ein vielversprechendes Bild für die Zukunft - aber verwies auch auf gegenwärtige Hemmnisse.

Die städtebauliche Idee für den Norden Charlottenburgs war aus seiner Sicht einmal ihrer Zeit voraus: Ein Mischquartier mit Platz zum Wohnen, Arbeiten und Erholen, entworfen von Bauhaus-Architekten und weitergedacht von Hans Scharoun. Doch die eingeplanten Potenziale, sie blieben ungenutzt. "In den leerstehenden Wasch- und Heizhäusern könnte man Einrichtungen ansiedeln, die allen zugute kommen", gibt Krüger ein Beispiel. Auch die brachliegende Siemensbahn zeugt von den vertanen Chancen.

Indem er Architekturfreunden aus aller Welt die Reize der heutigen Weltkulurerbe-Stätte zeigt, bringt Krüger Charlottenburg-Nord mehr Liebe entgegen als mancher Einheimischer. Gerne würde er mehr Anwohnern die Schönheit ihres Kiezes zeigen - doch der Treffpunkt, das Ladenlokal in der Goebelstraße 2-10, ist seit der Eröffnung verwaist. Es fällt Bewohnern schwer, eine eigene Identität zu behaupten, wenn die meisten Berliner alle Wohngegenden nördlich des Mierendorffplatzes gedanklich dem Bezirk Spandau zuordnen und markante Punkte zu fehlen scheinen.

Selbst das Schulzentrum am Halemweg gerät wegen des bevorstehenden Wegzugs der Poelchau-Schule nach Westend ins Wackeln. Aus Sicht der SPD-Bezirksverordnete Christel Dittner eine Gefahr: "Uns liegt daran, dieses Zentrum um jeden Preis zu erhalten. Wir laufen sonst Gefahr, dass dieses Gebiet in Sachen Bildung ausdorrt." In den Augen Krügers böte eine Umgestaltung des Standorts neue Chance. "Die große Ballung von Schulen ist ein Konzept der 60er-Jahre und heute nicht mehr gefragt", meint der Experte. Auch hier könnte eine neue Durchmischung für frischen Wind sorgen. "Das würde junge Leute anlocken und demographische Probleme lindern helfen."

Studentisches Wohnen dürfte spätestens dann gefragt sein, wenn der Flughafen Tegel schließt und die Beuth-Hochschule auf dem Gelände Institute eröffnet, stimmt Verrycken zu. Aber auch er will auf Schulen am Halemweg nicht ganz verzichten: "Das eine muss das andere nicht ausschließen."

In Kürze wollen Studenten aus Nottingham frische gestalterische Ideen sammeln, ganz spontan und ohne planerischen Druck. Dass man dabei eine Nachverdichtung der Siedlungen überlegen kann, ist für Krüger selbstverständlich. "Eine Verbesserung durch Verdichtung wäre auf jeden Fall möglich. Aber dagegen steht oft die Empfindsamkeit für den Status Quo."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.