Kleinod im Dornröschenschlaf
Baufälliges Naturtheater im Volkspark Jungfernheide soll saniert werden

Marode und vollkommen überwuchert: die Gustav-Böß-Freilichtbühne im Volkspark Jungfernheide. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Marode und vollkommen überwuchert: die Gustav-Böß-Freilichtbühne im Volkspark Jungfernheide.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Im Volkspark Jungfernheide liegt – hinter dem Kulturbiergarten verborgen – ein in die Jahre gekommenes und ungenutztes Freilichttheater. Ein wahres Kleinod unter den Spielstätten und offenbar besteht der breite Wille, sie wieder „wach zu küssen“.

Diesen Terminus nutzte jüngst der SPD-Abgeordnete Christian Hochgrebe in einer öffentlichen Mitteilung. Seit Jahren liege das Amphitheater brach. Mehrere Versuche des Bezirks, die Freilichtbühne zu reaktivieren, seien gescheitert. Nun wolle er diesen Zustand ändern und die Freilichtbühne wieder nutzbar machen. „Sie liegt wie in einem Dornröschenschlaf da. Aber dieser Ort birgt ein großes Potenzial für verschiedene kulturelle Angebote. So könnten Schulen die Bühne für ihre Proben nutzen. Kleine Theatergruppen könnten ihre Stücke anbieten. Aber auch eine Leinwand für Filmvorstellungen ist denkbar. Daher werde ich mich für die Finanzierung zur Instandsetzung der Bühne einsetzen“, so Hochgrebe, der auch Mitglied des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses ist.

Die SPD-Fraktion in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf hat kürzlich einen entsprechenden Antrag eingereicht, der in einer der nächsten Sitzungen des Kulturausschusses behandelt werden soll. Rückenwind für Hochgrebe gibt es auch aus dem benachbarten Bezirk Spandau, dort streben der Verein Pulzeit und die Initiative Kiez Siemensstadt die Nutzung und Inbetriebnahme des vom Charlottenburger Gartenbaudirektors Erwin Barth 1923 angelegten Naturtheaters an. Auch die Piratenpartei und Die Linken beider Bezirke sitzen bereits im Boot.

Sie alle rennen bei Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) offene Türen ein. Eine „Pi-mal-Daumen-Schätzung“ der Kosten für die Sanierung der baufälligen Gustav-Böß-Freilichtbühne, wie das Theater offiziell heißt, gebe es schon: „1,5 Millionen Euro.“ Den Anschluss mit Strom- und Sanitärleitungen nannte sie als große Posten, aber es geht auch um die Renovierung der Sitzplätze. Das Lager um Christian Hochgrebe sieht in der Wiederbelebung dieser besonderen Spielstätte ein „wichtiges Kulturangebot, alters- und bzirksübergreifend, in dem für jeden etwas dabei sein soll. Schulen, Kitas, Kunst- und Musikschulen, Künstler und Veranstalter sollen mit einbezogen werden.“

Schmitt-Schmelz sagte, jetzt müsste man sich Gedanken über ein Konzept machen. „Etwa darüber, ob der Betrieb von kommerziellen Veranstaltern oder dem Bezirk in die Hand genommen werden soll.“ Danach gelte es, eine valide Schätzung der Sanierungs- und – in Abhängigkeit vom Konzept – der Betriebskosten zu erstellen. „Und dann müssen wir natürlich sehen, woher wir die Gelder bekommen.“ Für Hochgrebe ein perfektes Datum für die Wiedereröffnung: Das 100-jährige Jubiläum der Bühne.

Marode und vollkommen überwuchert: die Gustav-Böß-Freilichtbühne im Volkspark Jungfernheide. | Foto: Matthias Vogel
Marode und vollkommen überwuchert: Das
Amphitheater im Volkspark Jungfernheide.

 | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.