Bekämpfung der Rattenplage in der Paul-Hertz-Siedlung steht bevor

Charlottenburg-Nord. Kein Tag vergeht mehr ohne Begegnungen der fiepsenden Art: Wanderratten gehören in der Paul-Hertz-Siedlung fest zur Population. Nun aber können Bewohner auf einen gezielten Schlag gegen die Schädlinge hoffen. Zunächst bedarf es jedoch der Analyse.

Ratten vor Mülltonnen, Ratten auf dem Gehweg, Ratten, die Balkone erklimmen. Was die Bewohner der Paul-Hertz-Siedlung derzeit erleben, lässt sich kaum noch protokollieren. Zeit zum Handeln, sagt nun auch Gesundheitsstadtrat Carsten Engelmann (CDU) und vermeldete bei der Versammlung des Mieterbeirats der Wohnungsgesellschaft Gewobag die Vorbereitung einer Bekämpfungsaktion. Vor die Tat ist zunächst eine Analyse gestellt. "Das Gutachten wird vier Wochen brauchen. Im Anschluss werden je nach Ausmaß des Problems Schädlingsbekämpfer beauftragt", verspricht der Stadtrat. Die Aktion an sich erfolgt mit Hilfe von tödlich wirkenden Giftködern und wird sich zunächst über ein halbes Jahr hinziehen. Zielgebiet ist ein Areal zwischen Autobahn, Kleingartenanlagen und Saatwinkler Damm.

Allerdings sind die Rattenprobleme nicht nur - wie oft behauptet - auf rücksichtslose Müllentsorgung durch Ortsfremde zurückzuführen, sondern auch hausgemacht. "Wir Mieter sind nicht ganz unschuldig, wenn wir zum Beispiel Mülltonnen offen lassen", erinnert der Mieterbeiratsvorsitzende Jörg Kundt. Und manche Zeitgenossen meinen immer noch, durch Auslegen von Futter Vögeln oder wilden Kaninchen etwas Gutes zu tun, päppeln damit aber in Wirklichkeit die Ratten auf.

Kundt überlegt nun, einen mehrsprachigen Merkzettel in Umlauf zu bringen, der zur Einhaltung hygienischer Grundregeln mahnt. Engelmann erinnert daran, dass eine Pflicht besteht, jede Rattensichtung dem Gesundheitsamt zu melden. Freilich arbeiten seine beiden Mitarbeiter an ihrer Belastungsgrenze. Vermehrten Meldungen gehen sie dennoch nach.

Bei einzelnen Sichtungen empfiehlt es sich auch, den Vermieter zu informieren, der die Bekämpfung der Plage laut Gesetz veranlassen und bezahlen muss. Eingreifen von Kammerjägern kann laut Engelmann allerdings nie die Vorbeugung ersetzen: "Unsere Maßnahmen gelingen nur, wenn alle mitmachen."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.