Die Causa Kesselhaus
Bezirk bereitet Anordnung für Wiederaufbau des Baudenkmals vor

Ein Bagger machte sich am 26. März am Schuttberg des illegal abgerissenen Kesselhauses zwischen der Max-Dohrn-Straße und dem Westhafenkanal zu schaffen. | Foto: Matthias Vogel
4Bilder
  • Ein Bagger machte sich am 26. März am Schuttberg des illegal abgerissenen Kesselhauses zwischen der Max-Dohrn-Straße und dem Westhafenkanal zu schaffen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Ein Vierteljahr nach dem Abriss des unter Denkmalschutz stehenden Kesselhauses auf dem Gelände der ehemaligen Schering AG sind die Folgen noch immer nicht in Stein gemeißelt. Nur, dass der Bezirk seine Ankündigungen auch umsetzt, steht fest.

Die heutige Eigentümer-Gesellschaft Berlinbiotechpark hatte im Dezember vergangenen Jahres wider besseres Wissen das Baudenkmal einfach platt gemacht – trotz vorheriger Belehrung über Denkmalschutzrecht, während der Tat verhängter Baustopps durch das Landesamt für Gesundheit, technische Sicherheit und Arbeitsschutz und später des Bezirksamtes sowie eines Polizeiaufgebots. Remzy Karaalp, Leiter der Stelle für Rechtsangelegenheiten, Abteilung Stadtentwicklung, war bei der anberaumten Pressekonferenz angesichts einer derartigen Dreistigkeit nicht mehr aus dem Kopfschütteln herausgekommen und der Leiter des Umweltamtes, Wilhelm-Friedrich Graf zu Lynar, konnte sich in der Historie des Bezirk nur an einen einzigen vergleichbaren Fall erinnern: Irgendwo in der Schustehrusstraße habe einst jemand mit dem Bagger auch vollendete Tatsachen schaffen und ein Gebäude zur Seite schieben wollen. Weil das mitten in der Stadt geschah, habe dem noch Einhalt geboten werden können.

Wer auf der Stadtautobahn Richtung Wedding fährt, sieht auf der rechten Seite, zwischen dem Spreekanal und dem Grundstück an der Max-Dohrn-Straße, noch den riesigen Schuttberg, der von dem illegalen Abriss zeugt. Die Senatsverwaltung hatte den Abtransport der Bauabfälle untersagt, weil sich – passend zum Nacht-und-Nebel-Abriss – niemand um Bestimmungen gekümmert hat und das Areal mit Asbest und Chemikalien kontaminiert ist. „Die Umwelt-Kripo untersucht das, aber in diesen Vorgang sind wir nicht einbezogen“, sagte Oliver Schruoffeneger, Leiter des Stadtentwicklungsamtes, jetzt. Das Ordnungswidrigkeitsverfahren laufe, wie damals angekündigt. „Dazu bereiten wir die Wiederaufbauanordnung vor“, so der Baustadtrat. Erst kürzlich seien Vertreter der Berlinbiotechpark bei ihm vorstellig geworden. „Aber das nützt bei den laufenden Verfahren auch nichts.“

Blaues Auge oder empfindliche Strafe? Bis zur Antwort auf diese Frage wird noch einiges an Spreewasser an dem Schuttberg vorbeifließen. Aus dem Ordnungswidrigkeitsverfahren kann der Berlinbiotechpark eine Strafe in Höhe von bis zu einer halben Million Euro blühen. Für den Wiederaufbau braucht es noch eine Kostenschätzung und die Beurteilung, ob deren Höhe der Gesellschaft wirtschaftlich zumutbar ist. „Da wird es sicher erst noch eine Gutachter-Auseinandersetzung geben“, vermutet Schruoffeneger. Ob dieser Unwägbarkeiten sei auch die Nachnutzung des Kesselhauses noch nicht klar.

Der von Schruoffeneger im Dezember in Betracht gezogenen Möglichkeit, den verantwortlichen Geschäftsführer hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Zuverlässigkeit und damit seine Fähigkeit, ein Unternehmen zu führen, prüfen zu lassen, hat das Unternehmen vorgebaut: Beim Besuch im Bezirksamt war ein neuer Geschäftsführer am Start.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.606× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.