Richtfest am Halemweg
Rohbau für das neue OSZ ist nach zehn Jahren Vorlauf fertig

Am Halemweg feiert der OSZ-Neubau jetzt Richtfest. Wegen eines Stromausfalls blieb die Krone jedoch unten.  | Foto:  Ulrike Kiefert
7Bilder
  • Am Halemweg feiert der OSZ-Neubau jetzt Richtfest. Wegen eines Stromausfalls blieb die Krone jedoch unten.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf dem Baugrundstück der früheren Poelchau-Oberschule am Halemweg entsteht bis Mitte 2025 der Neubau für das Anna-Freud-Oberstufenzentrum (OSZ). Das Bauprojekt hat eine lange Vorlaufzeit. Jetzt feierte es Richtfest.

Der Rohbau ist fertig. Auf seiner Ostseite werden gerade die Fassadenplatten montiert. Knapp zwei Jahre noch, dann werden dort 1350 Schüler lernen. Leyla, Taha und Lara sind dann wahrscheinlich nicht mehr dabei. Die Drei sind bereits im Abschlussjahrgang fürs Abitur. „Schade, dass wir den Neubau nicht mehr miterleben können“, sagt Leyla (16). „Der soll ja ziemlich modern sein, mit großer Sporthalle und so“, hat Taha (17) gehört.

Allzu viel zu sehen ist davon noch nicht. Der Neubau für das OSZ Sozialwesen „Anna Freud“ ist erst zur Hälfte fertig, macht aber trotzdem schon Eindruck. Drei Geschosse hoher Stahlbeton, breite Flure, große Fensterlöcher und hinten raus eine Riesenfreifläche lassen erahnen, wie imposant die neue Schule einmal wird. Gebaut wird sie auf dem Grundstück der früheren Poelchau-Oberschule am Halemweg. Baustart war im Mai 2022. Geplant wird das Projekt aber schon seit zehn Jahren. Die alte Oberschule musste jedoch mit drei weiteren Gebäuden erstmal schadstoffsaniert, entkernt und zurückgebaut werden. Nötig ist der Neubau, weil der OSZ-Altbau am Halemweg aus allen Nähten platzt. Rund 470 Schüler sind deshalb seit 2015 in einer Filiale an der Schöneberger Klixstraße untergebracht.

Anne Priebsch mit Norbert Illiges und Christian Gaebler (rechts).  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Anne Priebsch mit Norbert Illiges und Christian Gaebler (rechts).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Schulleiterin Anne Priebsch kann es kaum erwarten, bis alle ins neue Haus umziehen können, inklusive der 160 Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeiter. „Dort haben wir dann mehr Platz und moderne IT-Technik, kein Stückwerk mehr wie im Altbau.“ Denn das Nachrüsten von Computerarbeitsplätzen, Internet und schnellem WLAN für jeden Unterrichtsraum sei eine große Herausforderung fürs Schulteam. Wegen der Fördermittelanträge und der Handwerker, die nicht leicht zu finden sind.

Aufenthaltsbereich vor der Mensa.  | Foto:  NAK-Architekten
  • Aufenthaltsbereich vor der Mensa.
  • Foto: NAK-Architekten
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Geplant und entworfen hat den Neubau das Berliner Architekturbüro Nummrich Albrecht Klumpp (NAK). In die oberen Geschosse ziehen Unterrichts- und Fachräume, Werkstätten und eine Lehrküche ein, ins Erdgeschoss die Schulverwaltung, eine Bibliothek und die Mensa nebst Mehrzwecksaal. Eine Dreifachsporthalle mit Tribüne und Umkleiden kommt im Untergeschoss unter. Sporthalle und Mensa sind künftig über separate Eingänge erreichbar, was Veranstaltungen dort auch nach Schulschluss möglich macht. Durch das gesamte Gebäude ziehen sich weite Flure mit Sitzmöbeln, die zum Aufenthalt in Pausen und Freistunden einladen. Zum Entwurf gehören auch vier Lichthöfe. Die lockern die Gebäudegeometrie auf und versorgen die Innenräume mit Tageslicht. Draußen entstehen neben einem begrünten Schulhof mit Schulgarten auf rund 2000 Quadratmetern Sportflächen mit Laufbahn, Sprunggrube, Kleinspielfeld und Gymnastikwiese. Um den Schulhof herum säumt sich ein Naturraum mit Rückzugs- und Erholungsecken. Auch Automatiktüren, visuelle Kontraste und tastbare Markierungen fehlen in dem barrierefreien Schulgebäude nicht. „Der Neubau wird ein funktionaler und qualitativ hochwertiger Schulstandort“, sagte Bausenator Christian Gaebler (SPD) beim Richtfest. „Die 69 Millionen Euro Baukosten sind eine gute Investition in den Fachkräftebedarf des Landes Berlin.“ Der Senat ist Bauherr des neuen OSZ, denn Oberstufenzentren gehören dem Land, nicht den Bezirken.

Von den besagten 69 Millionen Euro fließen 45 Millionen Euro als GRW-Mittel zur Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur. „Hier zu helfen, 1300 Ausbildungsplätze zu schaffen, ist für unser Haus ganz, ganz wichtig“, betonte Michael Knieß, Leiter des Referats Wirtschaftsförderung der Senatswirtschaftsverwaltung. Laut Norbert Illiges von der Senatsbildungsverwaltung sind seit Beginn der Berliner Schulbauoffensive im Jahr 2016 rund 31 000 neue Schulplätze entstanden. Bis Ende 2026 sollen es weitere 26 000 sein. „Wir bauen mehr Plätze, als Schüler nachkommen“, so Iliges. Architekt Grant Kelly sprach von einem „wirklich hochmodernen Schulneubau“, auf den sich die Schüler freuen könnten. Beim Richtfest vermisste Kelly aber vor allem „die vielen Handwerker“. Dass nur wenige Bauleute vor Ort waren, lag vor allem daran, dass der Strom ausgefallen war. Weshalb auch die Richtkrone am Boden bleiben musste, da der Kran keinen Saft hatte. Mitte 2025 soll das neue Oberstufenzentrum fertig sein. Dann endet für die geduldigen Schüler auch der tägliche Baulärm.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.