Mehrwert für alle!
Siemensstadt 2.0: Linke fordert zeitgemäße Bürgerbeteiligung

Blick auf den Siemensturm von der Christophoruskirche am Schuckertdamm aus. Vorne liegen die Wohnhäuser am Lenther Steig.  | Foto: Matthias Vogel
6Bilder
  • Blick auf den Siemensturm von der Christophoruskirche am Schuckertdamm aus. Vorne liegen die Wohnhäuser am Lenther Steig.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Siemens AG möchte ihren Standort in Siemensstadt für 600 Millionen Euro zukunftstauglich machen, Siemensstadt 2.0 heißt das Projekt. Die Linke befürchtet Verdrängung von Kiezbewohnern und fordert den Konzern zu Transparenz und Bürgerbeteiligung auf.

Es ist ein gewaltiges Vorhaben, das das Unternehmen an der Grenze zu Charlottenburg-Nord realisieren will. Aus dem, was von der 1913 gegründeten Siemensstadt übrig geblieben ist, immerhin noch 70 Hektar, soll ein Innovationscampus werden – eine moderne Lebens- und Arbeitswelt mit Entfaltungsmöglichkeiten für Wirtschaft, Wissenschaft, Schlüsseltechnologien und Start-ups sowie der Wiederbelebung der Siemensbahn. Dazu heißt es auf der Homepage des Konzerns: „Alle Beteiligten sollen hier, an diesem wichtigen Platz der Unternehmensgeschichte, eine neue Heimat finden.“

„Ich habe mich in diesen Kiez verliebt und hoffe, dass ich hier wohnen bleiben kann“

Nicht nur Bewohner der alten Werkssiedlung, sondern auch aus Charlottenburg-Nord fragen sich indes, ob sie ihre alte Heimat behalten können, wenn die Bagger längst wieder weg sind. Etwa 50 besorgte Bürger nahmen kürzlich am "stadtentwicklungspolitischen Spaziergang" teil, zu dem die Linken-Bundestagsabgeordnete für Spandau und Charlottenburg, Helin Evrim Sommer, eingeladen hatte. Heinrich Vößeberger, 30 Jahre lang für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung tätig, nahm den Tross mit auf die Spitze der Christophoruskirche am Schuckertdamm und von dort aus weiter auf einen geschichtlichen Exkurs. Ein Bewohner der Siemensstadt sprach es noch im Kirchturm aus: „Ich habe mich in diesen Kiez verliebt und hoffe, dass ich hier wohnen bleiben kann.“

Viele Fragen, wenige Antworten

Anschließend wurde im Büro der Bundestagsabgeordneten mit den beiden Vertretern des Konzerns, der Projektleiterin Karina Rigby und Sprecher Yashar Azad, sowie Katalin Gennburg, Mitglied des Abgeordnetenhauses (Linke), diskutiert. Wie wird verhindert, dass die Ansiedlung allein zu Aufwertung und Verdrängung führt? Welche Arbeitsplätze entstehen und für wen? Was ist mit digitaler Souveränität und wie kann digitale Teilhabe durch Smart City-Projekte ermöglicht werden? Das waren die Fragen, auf die man gerne Antworten gehabt hätte. „Vie kam dabei aber nicht rum“, monierte Niklas Schenker, Fraktionsvorsitzender der Linken in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf. „Aber es war trotzdem gut, weil Siemens jetzt weiß: Hinter verschlossenen Türen eine derart große Fläche neu zu planen, das funktioniert im Berlin 2019 nicht mehr.“

"Die Menschen müssen an der Entwicklung beteiligt werden. Dazu gehören Transparenz, die Offenheit, Bürger in allen Bereichen mit entscheiden zu lassen und die nötige Zeit, damit Beteiligung gelingt“

Schenker persönlich hatte stutzig gemacht, dass die Siemens AG noch in diesem Sommer einen städtebaulichen Wettbewerb ausloben und Ende des Jahres abschließen möchte. „Das ist nicht haltbar. Die Menschen in Spandau und Charlottenburg-Nord müssen an der Entwicklung beteiligt werden. Dazu gehören Transparenz, die Offenheit, Bürger in allen Bereichen mit entscheiden zu lassen und die nötige Zeit, damit Beteiligung gelingt.“ Es reiche nicht, dass die Bürger bei der Namensgebung ein Votum bekommen oder die Farbe der Häuserwände mitbestimmen dürfen. Zudem müsse der Konzern seiner sozialen Verantwortung gerecht werden und mit dafür sorgen, dass die Mieter in Siemensstadt und Charlottenburg-Nord vor der Aufwertung ihrer Kieze, dem damit verbundenen Anstieg der Mieten und schließlich ihrer Verdrängung geschützt werden. „Schon jetzt müsste der Milieuschutz auf den Weg gebracht werden und Siemens sich an den Kosten für die entsprechenden Untersuchungen beteiligen.“ Außerdem könnte das Unternehmen ein Stadtteilzentrum oder ähnliches in der Siemensstadt mitfinanzieren. „Statt, wie vorgeschrieben, nur 30 Prozent Sozialwohnungen zu bauen, sollte Siemens meiner Meinung nach freiwillig mindestens 50 Prozent sozialen Wohnraum errichten“, so Schenker. „Das Ziel muss sein, dass der Siemens-Campus auch für die Leute vor Ort einen Mehrwert hat, nicht nur für das Unternehmen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.