Mehrwert für alle!
Siemensstadt 2.0: Linke fordert zeitgemäße Bürgerbeteiligung

Blick auf den Siemensturm von der Christophoruskirche am Schuckertdamm aus. Vorne liegen die Wohnhäuser am Lenther Steig.  | Foto: Matthias Vogel
6Bilder
  • Blick auf den Siemensturm von der Christophoruskirche am Schuckertdamm aus. Vorne liegen die Wohnhäuser am Lenther Steig.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Siemens AG möchte ihren Standort in Siemensstadt für 600 Millionen Euro zukunftstauglich machen, Siemensstadt 2.0 heißt das Projekt. Die Linke befürchtet Verdrängung von Kiezbewohnern und fordert den Konzern zu Transparenz und Bürgerbeteiligung auf.

Es ist ein gewaltiges Vorhaben, das das Unternehmen an der Grenze zu Charlottenburg-Nord realisieren will. Aus dem, was von der 1913 gegründeten Siemensstadt übrig geblieben ist, immerhin noch 70 Hektar, soll ein Innovationscampus werden – eine moderne Lebens- und Arbeitswelt mit Entfaltungsmöglichkeiten für Wirtschaft, Wissenschaft, Schlüsseltechnologien und Start-ups sowie der Wiederbelebung der Siemensbahn. Dazu heißt es auf der Homepage des Konzerns: „Alle Beteiligten sollen hier, an diesem wichtigen Platz der Unternehmensgeschichte, eine neue Heimat finden.“

„Ich habe mich in diesen Kiez verliebt und hoffe, dass ich hier wohnen bleiben kann“

Nicht nur Bewohner der alten Werkssiedlung, sondern auch aus Charlottenburg-Nord fragen sich indes, ob sie ihre alte Heimat behalten können, wenn die Bagger längst wieder weg sind. Etwa 50 besorgte Bürger nahmen kürzlich am "stadtentwicklungspolitischen Spaziergang" teil, zu dem die Linken-Bundestagsabgeordnete für Spandau und Charlottenburg, Helin Evrim Sommer, eingeladen hatte. Heinrich Vößeberger, 30 Jahre lang für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung tätig, nahm den Tross mit auf die Spitze der Christophoruskirche am Schuckertdamm und von dort aus weiter auf einen geschichtlichen Exkurs. Ein Bewohner der Siemensstadt sprach es noch im Kirchturm aus: „Ich habe mich in diesen Kiez verliebt und hoffe, dass ich hier wohnen bleiben kann.“

Viele Fragen, wenige Antworten

Anschließend wurde im Büro der Bundestagsabgeordneten mit den beiden Vertretern des Konzerns, der Projektleiterin Karina Rigby und Sprecher Yashar Azad, sowie Katalin Gennburg, Mitglied des Abgeordnetenhauses (Linke), diskutiert. Wie wird verhindert, dass die Ansiedlung allein zu Aufwertung und Verdrängung führt? Welche Arbeitsplätze entstehen und für wen? Was ist mit digitaler Souveränität und wie kann digitale Teilhabe durch Smart City-Projekte ermöglicht werden? Das waren die Fragen, auf die man gerne Antworten gehabt hätte. „Vie kam dabei aber nicht rum“, monierte Niklas Schenker, Fraktionsvorsitzender der Linken in der BVV Charlottenburg-Wilmersdorf. „Aber es war trotzdem gut, weil Siemens jetzt weiß: Hinter verschlossenen Türen eine derart große Fläche neu zu planen, das funktioniert im Berlin 2019 nicht mehr.“

"Die Menschen müssen an der Entwicklung beteiligt werden. Dazu gehören Transparenz, die Offenheit, Bürger in allen Bereichen mit entscheiden zu lassen und die nötige Zeit, damit Beteiligung gelingt“

Schenker persönlich hatte stutzig gemacht, dass die Siemens AG noch in diesem Sommer einen städtebaulichen Wettbewerb ausloben und Ende des Jahres abschließen möchte. „Das ist nicht haltbar. Die Menschen in Spandau und Charlottenburg-Nord müssen an der Entwicklung beteiligt werden. Dazu gehören Transparenz, die Offenheit, Bürger in allen Bereichen mit entscheiden zu lassen und die nötige Zeit, damit Beteiligung gelingt.“ Es reiche nicht, dass die Bürger bei der Namensgebung ein Votum bekommen oder die Farbe der Häuserwände mitbestimmen dürfen. Zudem müsse der Konzern seiner sozialen Verantwortung gerecht werden und mit dafür sorgen, dass die Mieter in Siemensstadt und Charlottenburg-Nord vor der Aufwertung ihrer Kieze, dem damit verbundenen Anstieg der Mieten und schließlich ihrer Verdrängung geschützt werden. „Schon jetzt müsste der Milieuschutz auf den Weg gebracht werden und Siemens sich an den Kosten für die entsprechenden Untersuchungen beteiligen.“ Außerdem könnte das Unternehmen ein Stadtteilzentrum oder ähnliches in der Siemensstadt mitfinanzieren. „Statt, wie vorgeschrieben, nur 30 Prozent Sozialwohnungen zu bauen, sollte Siemens meiner Meinung nach freiwillig mindestens 50 Prozent sozialen Wohnraum errichten“, so Schenker. „Das Ziel muss sein, dass der Siemens-Campus auch für die Leute vor Ort einen Mehrwert hat, nicht nur für das Unternehmen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.800× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.141× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.754× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.665× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.