Kinder bekommen eine Lektion zur Tierhaltung

Wie man Hunde so streichelt, dass es ihnen auch gefällt, veranschaulicht Dozentin Tina Gebing an einem Plüschtier namens "Keks". | Foto: tsc
  • Wie man Hunde so streichelt, dass es ihnen auch gefällt, veranschaulicht Dozentin Tina Gebing an einem Plüschtier namens "Keks".
  • Foto: tsc
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. Verstehen, wie das Hündchen tickt: Wenn Dozentin Tina Gebing am Lehrerpult sitzt, steht das Wohlergehen von Hunden, Katzen und Nagern auf dem Plan. Liebe allein genügt nicht zum Pflegen von tierischen Freunden. Es braucht das richtige Wissen.

"Keks" wird nicht bellen, wenn man ihn falsch anpackt, "Socke" versetzt niemandem einen Tatzenhieb, weil er ihr auf die Pelle rückt. Und "Pucki" sieht zwar aus wie ein richtiges Mehrschweinchen, wird aber kein Quieken von sich geben, so wie seine echten Artgenossen aus Fleisch und Blut. Mag sein, dass die Kinder zum Geburtstag demnächst Gefährten geschenkt bekommen, die futtern, atmen und Laut geben. Heute und hier bestehen sie aus Plüsch. Hund, Katze, Nager - das ist Tina Gebings Dreisatz, der Klassiker im Programm der Tierschutz-Dozentin.

Die Kölnerin reist quer durchs Land, gibt immer wieder aufs Neue Lektionen im Namen der Initiative "Liebe fürs Leben" des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte und der Firma Purina. Mal in Kitas, mal im Unterricht - oder eben in einem Ferienworkshop wie hier in der Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule am Heckerdamm. Und es dreht sich immer wieder um die gleiche wichtige Frage: Wie bin ich meinem Tier ein echter Freund?

Alles fängt laut Gebing damit an, sich zu fragen, was einen pelzigen Gefährten glücklich macht. Da recken sich die Zeigefinger sofort nach oben. Andy, Keneth und ihre Freunde wissen Bescheid: Futter, Auslauf, Zuwendung - ist doch logisch. "Sie sind eigentlich genau wie wir", sagt Michelle.

"Richtig, sie haben sogar Gefühle", erwidert Gebing. Warum man Tiere gut behandeln sollte, liegt auf der Hand. "Na, weil sie sonst angreifen", ruft Michelle. Zur glücklichen Haltung gehören aber auch Faktoren, die Kinder nicht sofort im Kopf haben. Aber gerade das ausreichende Maß an Zeit, Geld, aber auch das Vorhandensein von Urlaubspflegeplätzen entscheidet darüber, ob Tierhaltung wirklich Sinn macht. Zu einem Hund gehört das Zahlen von Steuern und Versicherung genauso dazu wie das Spielen im Park. Ebenfalls zu selten bedacht: die richtige Hygiene. "Habe ich Lust, so lange das Tier lebt, immer seinen Käfig sauber zu machen?" Geht es nach der Biologin, muss sich jedes Kind diese Frage stellen. Schließlich räumt sie auch mit Mythen auf, an die selbst Erwachsene noch glauben: Dass Katzen beim Sturz immer auf den Pfoten landen, ist nicht so sicher, wie man gemeinhin glaubt.

Am Ende der mehrstündigen Sitzung gehen Michelle und die anderen Kinder nicht nur schlauer nach Hause, sondern auch mit einem Zeugnis - dem "Tiefreund-Diplom". Dass sich der Unterricht um Hunde, Katzen, Meerschweine dreht, ist übrigens keineswegs in Stein gemeißelt. "Man darf sich bei mir ein Thema wünschen", betont Gebing. "Es gab einmal eine Gruppe, die fand etwas anderes interessanter. Die wollten alles über Puten erfahren."

Wer den kostenlosen Tierschutzunterricht der Initiative "Liebe fürs Leben" buchen möchte, kann dies unter 040/30 06 96 85.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.