Notärzte am Telefon
Mediziner beraten Sanitäter der Feuerwehr bei ihren Einsätzen

Seit Mitte April sitzt immer ein Notarzt in der Feuerwehrleitstelle am Nikolaus-Groß-Weg 2. Die Mediziner beraten Rettungssanitäter telefonisch, ob Patienten tatsächlich ins Krankenhaus gebracht werden müssen.

Insgesamt 18 Notärzte stehen für den Telenotarztdienst – 24 Stunden an 365 Tagen – zur Verfügung. Das sind alles erfahrene Ärzte aus Krankenhäusern, die auch den regulären Notarztdienst besetzen. Pro Schicht ist ein Telenotarzt (TNA) in der Leitstelle für die Rettungskräfte draußen telefonisch erreichbar.

Hintergrund ist, dass nicht bei jedem Einsatz der Feuerwehr ein Notarzt dabei ist. Bei Unfällen, Unglücken oder Hilfeanrufen mit Verdacht auf schwerwiegende Verletzungen wie Herz- oder Schlaganfall kommt natürlich weiterhin immer ein Notarzt mit. Aber wenn zum Beispiel jemand die Notrufnummer wählt, weil er Bauchschmerzen hat, wird eher ein Rettungswagen mit Sanitätern geschickt. Um nichts falsch zu machen, nehmen die im Zweifel jeden Patienten mit zur Rettungsstelle. Jetzt können sie den Telenotarzt anrufen, die Situation schildern und Vitalwerte wie Blutdruck oder EKG durchgeben. Der Arzt am Telefon kann dann entscheiden, ob eine sofortige Einweisung dringend notwendig ist oder der Patient sich am nächsten Tag mit seinem Problem beim Arzt vorstellen soll. Dazu kann der TNA mit den Leuten sprechen und sie beruhigen. „Das hat auch was mit Rechtssicherheit zu tun“, sagt Stefan Salzwedel von der Feuerwehr-Pressestelle. Durch die TNA könnten Krankenhauseinweisungen verringert werden.

Ebenso ist geplant, dass der TNA andere Notärzte bei sehr komplexen und schwierigen Einsätzen beratend unterstützt. Der diensthabende Telenotarzt ist über Funk und Telefon sowie das elektronische Patientendokumentationssystem mit den Einsatzkräften vor Ort verbunden. Er hat Zugang zu allen notwendigen Informationssystemen wie dem Einsatzleitsystem oder Recherchen in Fachinformationen. In den nächsten Monaten soll auch Technik für ein Live-Monitoring von Vitaldaten der Patienten installiert werden. Livebilder aus dem Rettungswagen – wie in anderen vergleichbaren TNA-Systemen – sind für die Berliner Telenotärzte nicht geplant.

Der neue Telenotarztdienst ist „ein weiterer wichtiger Schritt in der Notfallrettung zur Steigerung der Patientensicherheit“, sagt Stefan Poloczek, Ärztliche Leiter Rettungsdienst bei der Feuerwehr. „Mit unseren Telenotärzten sorgen wir für zügige Entscheidungen auf kurzen Abstimmungswegen und das besonders in Situationen, in denen ärztlicher Rat gefragt ist“, so Poloczek. Ein Vorteil ist auch, dass die Notfallmediziner in der Leitstelle gleichzeitig mehrere Anfragen von Rettungssanitätern bearbeiten können.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.489× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.