Gedenktafel würdigt einen Verfolgten, der Senator wurde

Kinder der Moltke-Grundschule erfuhren vom Enkel des Paul Hertz, dass sie ihr Stadtviertel einem heimgekehrten Widerstandskämpfer verdanken. | Foto: Schubert
  • Kinder der Moltke-Grundschule erfuhren vom Enkel des Paul Hertz, dass sie ihr Stadtviertel einem heimgekehrten Widerstandskämpfer verdanken.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. Er stimmte gegen Hitlers Ermächtigungsgesetz, bekämpfte im Widerstand die braune Ideologie, musste zuletzt fliehen. Und kehrte nach Kriegsende als Senator heim nach Berlin. Nun erhielt Paul Hertz einen angemessenen Erinnerungsort in der Siedlung, die seinen Namen trägt.

Sein Gesicht, ja, das kannte man. Und wohl jeder Anwohner rund um den Heckerdamm wusste, dass der Kiez ihm seine Bezeichnung verdankt. Aber wer Paul Hertz eigentlich war? Dazu gab die Büste in Höhe der Hausnummer 237 bisher nicht den leisesten Hinweis. Ein Umstand, der seinem Enkelsohn Henry Berg schmerzlich auffiel und den er den Verantwortlichen ins Bewusstsein rief.

Die freundliche Kritik war gerade vernommen worden, da sah Berg, abermals aus Kalifornien angereist, auch schon die Konsequenzen: eine aufpolierte Paul-Hertz-Büste - und daneben eine Tafel mit dem Abriss seines Lebens und Wirkens. Nur zwei Wochen gingen bis zur Realisierung ins Land - für kommunalpolitische Prozesse eine beachtliche Rasanz. So konnte die Wohnungsgesellschaft Gewobag als Stifterin der Tafel auf den Beistand von Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und der beiden sozialdemokratischen Abgeordneten Frederic Verrycken und Swen Schulz setzen.

Immerhin sollte hier ein Genosse Würdigung erfahren, der sich mehr als einmal gegen die Widrigkeiten seiner Zeit gestemmt hatte. "Es ist richtig, dass wir hier eine Ergänzung des Gedenkens vornehmen und uns klar machen, wie wichtig es ist, dass es Menschen gegeben hat, die sich für Demokratie eingesetzt haben", sagte Naumann bei der Präsentation des nun vervollständigten Gedenkorts.

Paul Hertz, ein Sozialdemokrat jüdischen Glaubens, war nach seiner Flucht in die USA in den Nachkriegsjahren dem Ruf des neuen Bürgermeisters Ernst Reuter gefolgt. "Sein Lebenswerk ist, dass er nach Berlin zurückkam und dabei helfen wollte, dass die Stadt, die in Trümmern lag, für die Menschen wieder Heimat wird", brachte Naumann die Besonderheit der Biografie auf den Punkt.

Und auch Henry Berg, seines Zeichens Architekt, wies im Beisein von Schülern der Helmut-James-von-Moltke-Grundschule auf die städtebaulichen Erfolge seines Großvaters hin: "Paul wusste, dass er sofort damit anfangen musste, ordentliche und bezahlbare Wohnungen für Arbeiter zu schaffen." Wohnungen, in denen auch Bergs junge Zuhörer das Laufen lernten. Er sah sich umringt von Kindern, die eine Verbindung zwischen ihren Elternhäusern und dem Namensgeber der Siedlung so noch nicht zu ziehen vermochten. "Jetzt werden es alle, die hier vorbeigehen, wissen", freute sich Berg. "Das also war Paul Hertz."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.635× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.977× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.606× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.512× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.