Denkmal für stille Helden
Mural ehrt das Ehepaar Poelchau

Hier wird am Wandgemälde für das Ehepaar Poelchau noch gearbeitet.  | Foto:  Ludger Paffrath/Stiftung Berliner Leben
  • Hier wird am Wandgemälde für das Ehepaar Poelchau noch gearbeitet.
  • Foto: Ludger Paffrath/Stiftung Berliner Leben
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Sie waren zwei der wenigen Widerstandskämpfer gegen die Nazis: Dorothee und Harald Poelchau. An einer Hausfassade erinnert jetzt ein riesiges Wandgemälde an die stillen Helden.

Die Gedenkstätte Yad Vashem ehrt sie als Gerechte unter den Völkern. In Charlottenburg existiert eine Poelchau-Schule und auch eine Straße und ein S-Bahnhof tragen den Namen. Nun ist ein weithin sichtbares Denkmal hinzugekommen. Ein großes Wandgemälde erinnert an Harald und Dorothee Poelchau, einige der wenigen deutschen Widerstandskämpfer gegen die Nazis. Das Mural schmückt eine Hausfassade am Heckerdamm 233, ganz in der Nähe der Gedenkstätte Plötzensee. Initiiert hat das Wandbild die Gedenkstätte Stille Helden. Zwei Künstler des Berliner Künstlerkollektivs „innerfields“ haben es gemalt, inspiriert von Schülern der Anna-Freud-Schule.

Die Poelchaus unterstützten aktiv den Widerstand gegen Hitler. Sie besorgten bedrohten Jüdinnen und Juden Unterkünfte und halfen ihnen mit gefälschten Papieren und Lebensmitteln. Harald Poelchau arbeitete ab 1933 als evangelischer Gefängnispfarrer in der Haftanstalt Tegel. Als er sich um das Amt bewarb, begründete Poelchau das mit dem scheinbar verrückten, aber treffsicheren Argument: „Man war nur an einer Stelle sicher: im Gefängnis“. Und er wollte den Häftlingen Beistand leisten und sie auf die Rückkehr in die Gesellschaft vorbereiten. Doch unter den Nazis stiegen die Todesurteile gegen Regimegegner rasant an. Selbst Bagatelldelikte wie Diebstahl, vor allem aber Widerstandshandlungen wurden mit dem Tod bestraft, vollstreckt in aller Regel mit der Guillotine. Harald Poelchau hatte die grausame Aufgabe, die Todeskandidaten zu ihrer Hinrichtung zu begleiten. Nach eigenen Aussagen tat er das bis 1945 für ungefähr 1200 Verurteilte. Poelchau schmuggelte auch Briefe der Inhaftierten aus dem Gefängnis und kümmerte sich um viele ihrer Angehörigen. Seine Ehefrau Dorothee unterstützte die heimliche Hilfe ihres Ehemanns tatkräftig. Zusammen mit einem Netzwerk von Nazi-Gegnern versteckten die Poelchaus aber nicht nur Juden, sondern auch politische Häftlinge, meist SPD- und KPD-Funktionäre, und schwebten dabei selbst in größter Gefahr. Die Gestapo aber hat das Ehepaar nie enttarnen können.

Nach dem Krieg war Harald Poelchau Generalsekretär beim Evangelischen Hilfswerk und arbeitete an der Reform des Strafvollzugs in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone mit. Danach baute er als Sozialpfarrer in Berlin eine ganz neue Art von Seelsorge auf. Harald Poelchau starb 1972 in Westberlin, seine Frau folgte fünf Jahre später.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 677× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.343× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 1.000× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.