Vorgeschmack auf das "Wooden O."
Prolog-Saison für das neue Globe Berlin startet am 1. Juni 2019

Shakespear's "Romeo & Julia" kommt in der Prolog-Saison von Globe Berlin zur Aufführung. | Foto: Nanova Photography
2Bilder
  • Shakespear's "Romeo & Julia" kommt in der Prolog-Saison von Globe Berlin zur Aufführung.
  • Foto: Nanova Photography
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Bezirk ist bald um eine spektakuläre Spielstätte reicher. Ein hölzernes Rundtheater nach Shakespeare’schem Vorbild mit dem Namen Globe Berlin wird ab Herbst 2019 an der Sömmeringstraße aufgebaut. Eine Prolog-Saison unter freiem Himmel soll die Wartezeit verkürzen.

Das Globe Berlin wird der neue Schauplatz für Schauspiel, Wortkunst und Weltmusik. Die Baugenehmigung, Erbpachtvertrag und Betriebserlaubnis vorausgesetzt, kann der aus Schwäbisch Hall stammende hölzerne Theaterbau voraussichtlich im Herbst 2019 aufgebaut und 2020 bespielt werden.

Das Haus bietet Platz für etwa 600 Besucher. Das „Wooden O.“ ist Shakespeares legendärer Open-Air-Arena nachempfunden, in dem sich vor über 400 Jahren ein Querschnitt der Londoner Bevölkerung zusammenfand, um Begegnung, Bildung und Unterhaltung an einem verbindenden Ort zu erleben. Die Faszination eines Globe Theaters besteht darin, dass die Bühne an drei Seiten sowie auf drei Ebenen vom Publikum umgeben ist, und dieses so das Geschehen aus unmittelbarer Nähe erleben kann.

Für den Initiator und Geschäftsführer des Globe Berlin, Christian Leonard, Regisseur, Schauspieler und Shakespeare-Übersetzer, wird damit ein Traum wahr. Er ist Gründer der Shakespeare Company Berlin und war für diese 20 Jahre als Künstlerischer Leiter und im Vorstand tätig. Im Jahr 2016 nutzte er die Gelegenheit und erwarb den hölzernen Theaterrundbau aus Schwäbisch Hall, finanzierte den Abbau sowie den Transport, um seine Vision eines „Globe-Theaters für Berlin“ zu verwirklichen. Ihm zur Seite stehen im neu gegründeten Globe-Ensemble der Regisseur und Schauspieler Anselm Lipgens, Sylvia Vogel, zuständig für die Finanzen, sowie die Kommunikationsdesigner von „ARTkrise“.

Mit seiner Idee für ein Globe Theater im Bezirk hatte Leonhard einst bei Kulturstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) offene Türen eingerannt. Sie war es, die das Grundstück an der Sömmeringstraße 15, zwischen Sportplatz und Spree, auftat und dem Bauausschuss schmackhaft machte. Jetzt freut sie sich mit Leonard, dass das Projekt bereits Gestalt annimmt, während im Hintergrund das Bebauungsplanverfahren angekurbelt wird. „Der fliegende Bau für den Übergang war leicht zu genehmigen. Jetzt hoffe ich, dass auch die Anbewohner das Angebot als Bereicherung wahrnehmen.“

Die Prolog-Saison läuft vom 1. Juni bis zum 14. September und soll unter dem Motto “Utopie & Illusion” einen Vorgeschmack auf die künftigen Aufführungen geben. Drei Theaterpremieren, Weltmusik-Konzerte und Gastspiele sind auf der provisorischen Freilichtbühne mit 300 Plätzen geplant. Premiere ist am 1. Juni mit „Romeo & Julia / Dir Fremden“ von William Shakespeare in der Regie von Christian Leonard. Tickets sind bereits jetzt erhältlich.

Programm, Tickets und weitere Informationen unter www.globe.berlin, unter der Rufnummer 54 90 51 92 oder per Mail an ticketing@globe.berlin.

Shakespear's "Romeo & Julia" kommt in der Prolog-Saison von Globe Berlin zur Aufführung. | Foto: Nanova Photography
So sieht der hölzerne Rundbau aus, der ab Herbst an der Sömmeringstraße hochgezogen wird. 2020 soll das Globe Berlin bereits bespielbar sein. | Foto: Büro Roland Schuhmann
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.