Hingucker an der Autobahn
Stohead gestaltet Fassade an der Delpzeile

"Worth" hat Stohead seine neuestes Werk genannt. Es prangt als "Eye Catcher" an einer Hausfassade in der Paul-Hertz-Siedlung.  | Foto: Nika Kramer
4Bilder
  • "Worth" hat Stohead seine neuestes Werk genannt. Es prangt als "Eye Catcher" an einer Hausfassade in der Paul-Hertz-Siedlung.
  • Foto: Nika Kramer
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Fassade eines Wohnhauses an der Delpzeile schmückt jetzt ein farbenfrohes Gemälde. Gemalt hat das „Mural“ der Berliner Künstler Stohead.

Der bunte „Eye Catcher“ blitzt schon von Weitem auf. Wer auf der Autobahn 111 aus Hamburg oder Tegel kommt, dem fällt das Wandgemälde sofort auf. Etwa 25 Meter hoch prangt es an der Fassade des Hauses an der Delpzeile 14 in der Paul-Hertz-Siedlung und markiert den Autofahrern sozusagen den Weg durch die Stadt. Vor allem aber fügt sich das Kunstwerk auf seine Art in die urbane Landschaft ein.

"One Wall" in zehn Tagen

Das ist auch so gewollt. Denn die Arbeit stammt nicht von einem namenlosen Graffiteur, sondern vom Berliner Künstler Stohead. Der heißt mit bürgerlichem Namen Christoph Hässler und hat besagte Hausfassade als besondere „One Wall“ im Rahmen des gleichnamigen Urban-Nation-Programms gestaltet.

Ganze zehn Tage brauchte Stohead dafür, in luftiger Höhe, immer wieder unterbrochen von Regen und starkem Wind. Bis zu 50 verschiedene Farbtöne machen das Bild facettenreich. Was es zeigt, sind die einzelnen Buchstaben des Wortes „Worth“, zu Deutsch „Wert“. In seiner Vielfalt und Formensprache erinnert es an die künstlerischen Bewegungen der 70er-Jahre, ans Design Verner Pantons oder an die Grafiken eines Victor Vasarelys.

„Aus aktuellem Anlass setzt sich die Gesellschaft wieder intensiver mit Werten auseinander“, sagt der Künstler zu seiner Arbeit. „Das zitierte Titelwort wird durch die Skalierung einzelner Buchstaben, die Ver- und Überlagerungen und die Farbwelten optisch verzerrt und unterschiedlich gewichtet.“ Diese „Werteverzerrung“, also die sehr unterschiedliche Beurteilung von Werten, sei in der heutigen Gesellschaft zu beobachten.

Ikonische Darstellung der Buchstaben

Stoheads künstlerische Auseinandersetzung mit Buchstaben und Zeichen hat ihren Ursprung in seiner Vergangenheit als Graffiti-Künstler. Interessant ist dabei die Arbeitsweise des Künstlers. Dank seiner Beschäftigung mit Kalligraphie, Stylewriting und Schriftbild tastet er sich an eine ikonische Darstellung der Buchstaben heran, reproduziert seinen eigenen Writernamen und schreibt ihn in den Stadtraum. “Seine künstlerische Herangehensweise erinnert mich an amerikanische Vorbilder wie den Pop-Art Künstler Robert Indiana, der mit seinen ikonographischen Schriftskulpturen 'Love' und 'Hope' Einzug in unser kulturelles Gedächtnis gehalten hat“, sagt Jan Sauerwald, der das One-Wall-Programm als Leiter des Urban Nation Museums kuratiert. Das setzt seinen Fokus auf Streetart, Urban Art und Graffiti – mit Berliner Künstlern und für die Berliner.

So wie das Wandgemälde von Christoph Hässler. Es ist seine bisher größte Arbeit in der Hauptstadt. Wann das nächste Projekt in Berlin ansteht, weiß er noch nicht. Er tourt weltweit durch viele Städte. Sein „Eye Catcher“ an der Autobahn aber bleibt – solange das Wetter mitspielt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.