Ein Zeichen für den Frieden
Jugend wendet sich mit Anti-Kriegs-Aktion an höchste Stelle

Jugendliche aus Charlottenburg-Nord sammelten am 8. Mai Unterschriften gegen Krieg und Waffenhandel und schickten die Liste gleich an höchste Stelle: Bundeskanzlerin Angela Merkel.  | Foto: Evangelischer Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Jugendliche aus Charlottenburg-Nord sammelten am 8. Mai Unterschriften gegen Krieg und Waffenhandel und schickten die Liste gleich an höchste Stelle: Bundeskanzlerin Angela Merkel.
  • Foto: Evangelischer Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Jugendliche aus dem evangelischen Kinder- und Jugendtreff Café Nightflight haben am Jahrestag des Weltkriegsendes vor 75 Jahren Unterschriften gegen Krieg und Waffenhandel gesammelt. Die Listen haben sie an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geschickt.

Einige der Jugendlichen stammen selbst aus Kriegsgebieten und sind nach Deutschland geflüchtet. Bei Straßenfesten in Berlin und anlässlich eines „Interreligiösen Stipendiums“ auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund sammelten sie im vergangenen Jahr Unterschriften für die „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ gegen deutsche Rüstungsexporte und die Kampagne der Katholischen Friedensbewegung "pax christi" gegen die Erhöhung des Verteidigungsetats. Mit einem Quiz zu christlichen, jüdischen und muslimischen Friedensaktivisten warben sie bei den Veranstaltungen für das persönliche Engagement gegen Krieg und Aufrüstung. „Der 8. Mai erinnert uns daran, dass ein Leben in Frieden nicht selbstverständlich ist. Wir sehen es als unsere Aufgabe, auch junge Menschen immer wieder dafür zu sensibilisieren“, kommentierte Marion Wettach, Leiterin des Café Nightflight, die Aktion.

Flüchtlinge teilen persönliche Erfahrungen

Zu den Aufgaben der offenen Kinder- und Jugendeinrichtung des Evangelischen Kirchenkreises Charlottenburg-Wilmersdorf gehört seit Jahren die historisch-politische Jugendbildung – auch aufgrund der Lage in der Gedenk-region Charlottenburg-Nord und der Nähe zur Gedenkstätte Plötzensee. In Kooperationsprojekten mit Schulklassen diskutieren junge Menschen, wie etwa der 2015 aus Syrien geflüchtete Anwar, mit Schülern über Flucht- und Kriegsursachen. Dabei berichten sie auch über persönliche Erfahrungen. „Kriege zerstören das Leben von Generationen. Wer heute gegen Krieg ist, muss vor allem etwas gegen den Verkauf von Waffen in Kriegsgebiete tun“, fasste der 20-Jährige seine Motivation zusammen.

Christine Hoffmann, Generalsekretärin der katholischen Friedensbewegung "pax christi" in Berlin und Mitinitiatorin der Kampagnen, freut sich über die Unterstützung der Jugendlichen. „Ihr Engagement gegen Waffenexporte und Kriegsvorbereitungen macht Mut. Es wird deutlich: Gerade in der jungen Generation werden es immer mehr, die sich aktiv gegen Krieg und für Frieden einsetzen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.