SPD-Abgeordneter begeht Wahlkreis und eröffnet Büro

Exkurs rund um den Bahnhof: Sylvia-Yvonne Kaufmann, Jan Stöß und Frederic Verrycken hörten sich an, was an der Jungfernheide im Argen liegt. | Foto: Schubert
  • Exkurs rund um den Bahnhof: Sylvia-Yvonne Kaufmann, Jan Stöß und Frederic Verrycken hörten sich an, was an der Jungfernheide im Argen liegt.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. Teils idyllisch, teils problematisch: Frederic Verrycken verschaffte sich ein Bild von seinem Heimkiez, ließ sich den Stand der Drogenmisere schildern - und stellt Abhilfe für eine Schwierigkeit in Aussicht, die allgegenwärtig ist.

Oben rauscht die Ringbahn, im Untergrund sausen die gelben Wagen der BVG. Und ohne den Bahnhof Jungfernheide, davon ist Frederic Verrycken überzeugt, wäre der Norden Charlottenburgs niemals die Stätte des erschwinglichen Wohnens und Erholens geworden, als die man ihn heute schätzt. Bevor der Vorsitzende des Haushaltsausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses zur Eröffnung seines neuen Kiezbüros schritt, unternahm er mit Anwohnern einen heimatkundlichen Exkurs.

Ebenfalls mit von der Partie: SPD-Chef Jan Stöß und Europawahl-Kandidatin Sylvia-Yvonne Kaufmann.

Gemeinsam ließ sich der Tross zunächst vom BVG-Experten Joachim Gorell in den Schacht der U 7 führen, dann jenes farbenprächtige Fliesenmuster erklären, welches den Volkspark Jungfernheide schematisch wiedergibt. Und beschritt auch einen der abgesperrten Bahnsteige, den die Planer für den Ausbau der U 5 erbaut haben, der aber seither nur für Feuerwehrübungen Verwendung findet. Verrycken glaubt, dass auch nach einer Flughafenschließung in Tegel eine Verlängerung der U 5-Trasse zur Jungfernheide noch Sinn macht - "auch die Buslinie TXL sollte bleiben, um das Gebiet nicht abzuschneiden".

Freilich war die Gruppe nun auch bei einem brisanten Problem des Kiezes angelangt: dem Verkauf und Konsum von harten Drogen. Der Schwerpunkt hat sich nach einer heiklen Phase vor sechs Jahre aus dem Norden wieder in südlichere Gefilde verlagert, wie Polizeihauptkommissar Jürgen Eder berichten konnte. "Ansonsten hätte ich Ihnen hier gerne eine filmreife Festnahme gezeigt." Anwohner, die Dealer oder Konsumenten sichten, bittet Eder dringend, die Beobachtung unter 110 zu melden. Und vom Haushaltsexperten Verrycken wünscht er sich - genau wie die BVG-Sicherheitsabteilung - unbedingt mehr Personal. 37 Polizisten in seinen Bereich, das sei viel zu wenig. Daraufhin hörte er keine Widerworte, sondern eine Äußerung, die zur Hoffnung Anlass gibt: Bei den nächsten Haushaltsverhandlung, versicherte Verrycken, wolle er sich bemühen, die Mittel für den öffentlichen Dienst aufzustocken.

Wer mit Frederic Verrycken ins Gespräch kommen möchte, kann sein neues Kiezbüro in der Tauroggener Straße 45 besuchen: Di 14-17 Uhr, Do 9-12 Uhr. Zudem gibt es eine Bürgersprechstunde montags von 17.30 bis 18.30 Uhr und eine kostenlose Rechtsberatung am ersten Dienstag des Monats von 17 bis 18 Uhr.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.