Bezirk kann sich seine Tiere nicht mehr leisten

Wie lange man noch Weißhirsche im Wildgehege in der Jungfernheide sehen kann, ist ungewiss. | Foto: Wecker
  • Wie lange man noch Weißhirsche im Wildgehege in der Jungfernheide sehen kann, ist ungewiss.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Nord. 300 Euro kostet täglich der Unterhalt der Wildtiergehege in der Jungfernheide. Deshalb sollen sie, so informierte Baustadtrat Marc Schulte (SPD) auf der jüngsten Tagung des Ausschusses für Tiefbau und Grünflächen, unter dem Druck des dem Bezirk auferlegten Sparzwanges aufgegeben werden.

Dies ist jedoch nicht der einzige Grund. Den Tieren - es handelt sich um Wildschweine, Rehe und Weißhirsche - geht es so gut, dass sie sich stark vermehren. Das bedeutet wiederum, dass jährlich zwischen einem Drittel und der Hälfte des Bestandes der Tiere allein aus Platzgründen getötet werden muss. Schließlich gibt es mittlerweile strengere Haltungsvorschriften, die unter anderem das Füttern der Tiere durch Besucher verbieten. Mit dem Fütterungsverbot geht aber die Hauptattraktion des Geheges verloren, denn viele Familien besuchen mit ihren Kindern vor allem deshalb das Wild in der Jungfernheide, um durch die Fütterung den Tieren ganz nah sein zu können. Das wissen selbst die kleinsten Frischlinge. Sie kommen sofort angesaust, wenn sich ein Besucher dem Zaun nähert. Die Durchsetzung des Fütterungsverbotes und der strengeren Haltungsauflagen wird zusätzlich Kosten verursachen. Der Bestand müsste auch regelmäßig durch Fremdtiere aufgefrischt werden, um Inzucht zu vermeiden.

Mit diesen vom Stadtrat vorgetragenen Fakten mochte sich keine Fraktion anfreunden. Andererseits gab es auch keine praktikablen Vorschläge, wie die Kosten ausgeglichen werden könnten, um dennoch die Gehege erhalten zu können. So kommt beispielsweise der Einsatz von ehrenamtlichen Kräften nicht infrage, da die Haltung durch das Tierschutzgesetz geregelt wird. Kommen ehrenamtliche Kräfte aus Unkenntnis damit in Konflikt, sind sie strafrechtlicher Verfolgung ausgesetzt. Die Haltung der Tiere wird von den Tierschutzvereinen genau beobachtet.

Die Jungfernheide ist mit 146 Hektar nach dem Tiergarten Berlins zweitgrößter Park. Gegenüber dem Tiergarten hat er eine Reihe von Einrichtungen wie die Badeanstalt, das Freibad, den betreuten Spielplatz, den Ferienspielplatz, Sportplätze, den Hundeauslauf, einen Rodelhang, den Wasserturm, Liegewiesen sowie neuerdings auch den Hochseilgarten und eben auch die Wildgehege zu bieten, die ihn unverzichtbar in das bezirkliche Leben integrieren. Vom Bezirk werden hier traditionell zum 1. Mai ein Familienfest veranstaltet und im Sommer Kinderferienlager durchgeführt.

Mit dem Verlust der Wildgehege würde der Park an Attraktivität verlieren.

Wie die Wildgehege aufgegeben werden sollen, ist noch nicht entschieden. Angesichts der ohnehin in Berlin schon herrschenden Wildschweinplage ist nicht damit zu rechnen, dass sich Abnehmer für die Tiere finden werden. Aus dem gleichen Grund wird es nicht möglich sein, einfach nur die Gatter zu öffnen und die Tiere in die Freiheit zu entlassen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.