Weiterer Erfolg für die TTN Community Berlin - dem freien IoT Funknetzwerk
Ein nur 2-Euro großer GPS Katzentracker aus Berlin

5Bilder

translate this by Google

Er ist, in der Tat, ein kleines Wunderwerk des technologischen Fortschritts. Er wurde in den vergangenen Monaten in Berlin entwickelt. Wer? Einer der weltweit kleinsten GPS Tracker. Er erblickte jüngst das Licht der Welt in Berlin, nebst politischer Wichtigkeit, mittlerweile eines der führenden Entwicklungszentren und start-up Hotspot für das neue, zukunftsweisende Internet der Dinge (IoT | Internet of Things) für Deutschland und für Europa.
Ihrem Ruf als IoT-Hauptstadt wurde Berlin damit wieder einmal gerecht. Von Berlin geht ein neuer Ruck aus. Ruckeln allein genügt eben nicht.

TTN Community als Entwicklungspate

Mr. Q, wie der begabte Entwickler und Hobbypilot in einschlägigen Kreisen bereits genannt wird, ist es gelungen, auf einer nur 30 Millimeter Durchmesser messenden Elektronikplatine, dies entspricht nahezu exakt dem Durchmesser einer 2 Euro Münze, ein komplettes GPS Modul, incl. USB-C Ladeanschluss  und zusammen mit einem nur 2 Cent großen LoRaWAN Sendemodul und MiniComputer samt Akku unterzubringen. Wir konnten mit einer Ladung damit bereits über 32.000 Funktelegramme mittles LoRa Technologie aussenden. - Das ist schon eine kleine Sensation - Deutsche Ingenieurskunst "@it's best". Die verbaute Antenne bringt, trotz ihrer Kleinheit, eine Reichweite von etwa 2.5 km in bebautem Berliner Gelände in Schlossnähe Charlottenburg.  Ganz erstaunlich, das finden sogar Fachleute.

Die TTN Community Berlin mit ihrem mittlerweile doch ganz gut ausgebauten Netz diente und dient weiterhin als bestgeeignete Versuchsumgebung und Super Freifeld Forschungsanlage für die Vorserienmodelle.

Molly war an allem Schuld

"Schuld" an allem ist die wertvolle Katze "Molly" (siehe Bild), für die Mr. Q. den Tracker speziell auf die Anforderungen eines Katzentrackers hin entwickelt hat. Herrchen oder Frauchen gelingt es damit, ihr geliebtes Haustier (es dürfen natürlich auch gerne zB Hunde, Pferde, Schafe, Kühe oder Löwen sein) im Auge zu behalten. Die Akkulaufzeit beträgt ca. 3 Monate, und das ohne jegliches  zwischenzeitliches Aufladen. Das Auge hier ist eine neu entwickelte App. Falls sich das Tier aus dem überwachten Auslaufradius entfernt, gibt's automatischen Alarm.

Aktuell wird noch ein kleines e-Ink Display integriert. Falls die Suchfunktion aktiviert wird, wird im Display, neben dem Rufnamen, dann auch die Telefonnummer des Besitzers angezeigt. Dann findet Molly ihren Weg viel rascher nach Hause.

Es ist geplant den bzw. die Tracker, zusammen mit einem geeigneten LoRaWAN Gateway im "Bundle" zu vermarkten. Der schnellste und eleganteste Weg, das bereits vorhandene Berliner LoRaWAN Netz hoffentlich rapide zu vergrößern. Wir werden sehen.

Chipkrise wirkt aktuell als Bremse

Wo Licht ist, da ist naturgemäß auch Schatten. Aktuell verhindert nämlich die bekannte Chipkrise die Produktion von Stückzahlen. Die Pläne sind fertig, die Produktionsunterlagen ebenso. Auch "pacta sunt servanda", allein es mangelt an verfügbaren Bauteilen. Der Chipmarkt ist komplett leergefegt. Nur bei REWE gibt's noch welche. - Da geht es uns wie der Autoindustrie.

Übrigens, der Tracker wird in Berlin hergestellt werden.  "German Quality sells" , das gilt global immer noch und ist ein Renner. 15.7 Millionen Katzen in D sind jetzt gar traurig und müssen leider warten.
Und: der Tracker funktioniert "out of the box" in ganz Europa im zugelassenen SRD/ISM Band. - Nur iPhones werden mehr produziert :) (ca. 85 Millionen) !
 
Weitere , ausführliche Informationen unter: info.berlintracker.de

Autor:

Gerhard Peter aus Charlottenburg-Nord

Webseite von Gerhard Peter
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.