"Plötzenseer Abend" erinnert an den Widerstand

Im von Judith Rahner (rechts) geleiteten Jugendklub "Nightflight" setzen sich Angela Nowakowitz und Jasmin El-Ali mit dem Thema Widerstand auseinander. | Foto: FW
  • Im von Judith Rahner (rechts) geleiteten Jugendklub "Nightflight" setzen sich Angela Nowakowitz und Jasmin El-Ali mit dem Thema Widerstand auseinander.
  • Foto: FW
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Nord. Das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" gibt erneut Anlass zu fragen, warum so viele über die Verbrechen der Nationalsozialisten geschwiegen hätten. Beim nächsten "Plötzenseer Abend" am Donnerstag, 28. Februar, wird Gelegenheit sein zu zeigen, dass sich gerade in Charlottenburg Widerstand von historischer Bedeutung formierte.

Nach dem Ökumenischen Friedensgebet in der Katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum am Heckerdamm 230 spricht um 19.30 Uhr in der Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee am Heckerdamm 226 der evangelische Theologe Konrad Raiser. Er wird an den Widerstandskämpfer Harald Poelchau erinnern, dessen Name heute die Eliteschule des Sports auf dem Olympiagelände trägt. Als Mitglied der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis und als Pfarrer in der Hinrichtungsstätte Plötzensee kam Poelchau mit Persönlichkeiten in Berührung, nach denen in ganz Deutschland Straßen, Plätze und Einrichtungen benannt sind: Helmuth James Graf von Moltke, Adolf Reichwein und Carlo Mierendorff. Vielen dieser Widerstandskämpfer spendete Harald Poelchau auf dem Weg zum Galgen beziehungsweise im Falle der Frauen zur Guillotine Trost. Von ihnen hatten beeindruckend viele ihren Lebensmittelpunkt im heutigen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Ilse Stöbe wohnte in der Wielandstraße 37, Cato Bontjes van Beek am Kaiserdamm 22 und das Ehepaar Harro und Libertas Schulze-Boysen in der Altenburger Allee 19; Erika Gräfin von Brockdorff arbeitete im Arbeitsschutzmuseum von Charlottenburg, Hilde Coppi in der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte am Fehrbelliner Platz, Mildred Harnack lehrte an der Peter-A.-Silbermann-Schule, der heutigen Friedrich-Ebert-Schule in Wilmersdorf.

Der Eintritt zum "Plötzenseer Abend" am Donnerstag, 28. Februar, ist frei.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 358× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 738× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.