Charlottenburg-Nord. Der Stadtteilverein Tiergarten hat das Quartiersmanagement am Halemweg übernommen. Der Verein aus dem benachbarten Bezirk ist seit über 20 Jahren in der sozialen Stadtentwicklung engagiert.
Der Verein bringt also entsprechende Erfahrungen mit. Projektleiter Jörg Schulenburg kann im Quartier Halemweg an fünf Tagen in der Woche vor Ort sein, dank vier Kräften aus einem Beschäftigungsförderungsprogramm. Vom Bezirk hat der Verein unter anderem den Auftrag erhalten, das Stadtteilzentrum am Halemweg 18 für die Bürger attraktiver zu machen. Dafür wurde eine "AG Stadtteilzentrum" gegründet. Lebendig wird ein Quartier, wenn gefeiert wird. So kann man einen Saal und einen Cafébereich für Veranstaltungen wie Geburtstags-, Abschluss- oder Vereinsfeiern mit bis zu 200 Personen buchen. Ebenso will der Stadtteilverein Tiergarten ein ansprechendes soziales und kulturelles Angebot im Kiez aufbauen. Die Zielgruppen sind Senioren und Migranten, die meisten von ihnen sind Russland-Deutsche. Derzeit findet eine Begehung statt, die aus der Sicht der älteren Bewohner die Situation im Viertel unter die Lupe nimmt. Auch soll geklärt werden, welche Kulturangebote es bereits gibt und welche noch gewünscht werden.
Bürger reden mit
Für seine Arbeit hat der Verein die Bürger befragt. Das Ergebnis: Themen wie Sicherheit, Ordnung, Wohnen, Nachbarschaftsarbeit, Jugend, Bildung, Kunst und Kultur sind für die Anwohner am wichtigsten. Mit den Bürgern will Jörg Schulenburg zusammenarbeiten, aber auch andere Akteure wie die Wohnungsbaugesellschaften einbinden. Zu den genannten Themen sollen sich Arbeitsgruppen bilden. In Stadtteilgesprächen will der Verein jeweils ein Thema schwerpunktmäßig diskutieren. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Der Bezirk finanziert das Vorhaben mit 20 000 Euro. Weitere Mittel werden vom Senat kofinanziert.
Stadtteilverein Tiergarten, Halemweg 18, Montag bis Donnerstag, 10 bis 16.30 Uhr, Freitag, 10 bis 14 Uhr. www.stadtteilverein.eu; Telefon für die Saal-Anmietung: 262 72 13 (Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr), sepke@stadtteilverein.eu.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.