Ringsiedlung Siemensstadt: Perle der modernen Baukunst

Im Atelier des Meisters: Hier, auf dem Dach eines seiner Mietshäuser, lebte Hans Scharoun höchstselbst. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Im Atelier des Meisters: Hier, auf dem Dach eines seiner Mietshäuser, lebte Hans Scharoun höchstselbst.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. Ein Weltkulturerbe der Klassische Moderne, erklärt von einem Architekten: Thomas Krüger zeigte kürzlich, was es südwestlich der Jungfernheide zu sehen gibt. Im Hier und Jetzt mögen die Zeilen der Neuen Sachlichkeit als schlichte Wohnstadt dienen. Vor 90 Jahren waren sie eine Sensation.

In einem Flockenwirbel von Pappelsamen hockt ein Grüppchen von Kaninchen im Grün und mümmelt in Missachtung des zweiten Grüppchens, eines menschlichen, die saftigen Spitzen. Jene Jahre, als Kaninchen hier Fressfeinde fürchten mussten, sind vorbei. Heutzutage, sagt man sich in der Ringsiedlung Siemensstadt, heutzutage schlafen Kaninchen und Füchse zusammen in einem Bau.

Auch Thomas Krüger hat davon gehört. Und seine Zuhörer wissen noch nicht, ob sie es für einen Scherz halten sollen nach so viel fachlicher Information. Soeben sind der Architekturkenner und seine Begleiter am Ziel angelangt. Dies ist das Ende eines Rundgangs zwischen Baukunstwerken, die alltäglich wurden. Die aber nicht nur wegen drolliger Tiere vor der Haustür ein waches Auge verdienen, wie der Architekt zu erklären versucht.

An kaum einem anderen Ort in Berlin versammeln sich so viele Facetten der Neuen Sachlichkeit. Hier die schneeweißen Quader des Walter Gropius, dort die erdfarbenen Entwürfe Paul Rudolf Hennings und da die organisch-rundlichen Fassaden des Hugo Häring. Zusammen bildet das Ensemble ein Weltkulturerbe; deutsche Wohngehöfte, gleichrangig mit den ägyptischen Pyramiden. Was der Berliner Senat auf dem Tempelhofer Feld verwirklichen wollte - hier ist es betoniert: rund 3700 Wohnungen fürs Volk. Dazwischen: Licht, Luft und ein alter Baumbestand von majestätischem Wuchs. Außer den Baumkronen bauschte nichts über den Dächern. Krüger deutet nach oben. Von Schornsteinen keine Spur - geheizt wurde in einem zentralen Kesselhaus, wo heute höchstens die Bewohner in einem Mieterbüro der GSW Dampf ablassen. Einzelne Kamine aber gab es nicht: "Hier galt das Ideal der rauchlosen Stadt."

Nach dem Krieg, als ein weiterer Siedlungsteil Gestalt annahm, qualmte es dann sehr wohl. Es rauchten immer mehr Auspuffrohre. "Anders als in den 20er-Jahren war das Auto in den 50ern schon essenziell", sagt Krüger. Man wollte den Wagen nahe wissen, in Garagen zwischen den ersten Wohnriegeln des Wiederaufbaus. Was sich der oberste Baumeister Hans Scharoun bei dieser Erweiterung der Alt-Siedlung dachte, das droht die Vegetation zwischen den Gehöften zu überwuchern. Gemeint war das 50er-Jahre-Städtchen für 650 Bewohner als Beispiel bester Ausnutzung des Sonnenlichts. 650 Menschen - "das ist das Maß, in dem sich noch Solidarität entwickeln kann", weiß der Fachmann. In den späteren Großsiedlungen sei das konzeptbedingt unmöglich.

Und Scharoun selbst? Der lebte in einem Atelier auf dem Dach. So war das damals gedacht: Unten hausen die Arbeiter. Darüber brütet der Denker. Von hier oben bestens sichtbar: die Backsteinfabriken von Siemens nebst weißem Panzerkreuzer-Haus. Architektur, angelehnt an den Schiffbau, verkündete den Fortschrittsglauben. Glattflächig, schnörkellos, akkurat. So hatte ein Haus zu sein, wenn Scharoun die Feder führte.

Nüchtern geht es hier noch immer zu. Etwas verwildert, vielerorts angegraut, aber friedlich. Der Füchse jagen also Kaninchen nicht mehr - zu beschwerlich, mutmaßt Krüger: "Die gehen lieber zum Imbiss und fressen Döner."

Thomas Schubert / tsc
Im Atelier des Meisters: Hier, auf dem Dach eines seiner Mietshäuser, lebte Hans Scharoun höchstselbst. | Foto: Schubert
Das war mal Zukunft: Architekt Thomas Krüger schätzt den Wohnungsbau der Klassischen Moderne für seine Fokussierung auf den Menschen. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.