Die Kleiderhilfe sammelt Spenden und verteilt sie kostenlos

Mitarbeiterin Nona Feiner (links) und Rosemarie Hahn im "Frauenzimmer". | Foto: Schilp
  • Mitarbeiterin Nona Feiner (links) und Rosemarie Hahn im "Frauenzimmer".
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Charlottenburg-Nord. Wolfgang Melde faltet akkurat ein Sweatshirt. "Das habe ich bei der Armee gelernt", sagt er stolz. Bernd Schulze sitzt an der Nähmaschine und kürzt fachmännisch eine Kinderjeans. Beide arbeiten bei der Kleiderhilfe am Stieffring 7, die gespendete Sachen auf Vordermann bringt und kostenlos an Bedürftige abgibt.

Seit drei Jahren ist die Kleiderhilfe - Träger ist die gemeinnützige GmbH "Die Chance" - hier ansässig. "Wir haben alles selbst mit Spenden eingerichtet", erklärt Leiterin Rosemarie Hahn. Die Räume sind einladend und mit Liebe zum Detail gestaltet. Es gibt jeweils ein Zimmer für Kinder-, Frauen- und Männerkleidung, die nach Größen in Regalen einsortiert ist. "Alles gewaschen und gebügelt. Wenn nötig, bessern wir die Teile auch aus", so Hahn.

Ihre 15 Mitarbeiter sind Arbeitslose, die hier für ein Jahr einem 1,50-Euro-Job nachgehen, sechs Stunden am Tag. "Wir sind eine gemischte Truppe aus vielen Nationalitäten und jeder wird respektvoll behandelt. Wir lachen viel zusammen, das spart so manche Tablette", sagt die Leiterin. Ihre Leute sind auch viel und gern mit Trolleys in der Stadt unterwegs, holen Spenden ab und liefern sie aus.

Häufig beteiligt sich die Kleiderhilfe an Aktionen: Die Obdachlosen-Praxis am Zoo hat sie gerade mit Handtüchern, Waschlappen und dicken Socken beliefert. Auch Frauenhäuser und Flüchtlingsheime sind dankbare Abnehmer, vor allem von Kinderkleidung. Doch es muss nicht immer etwas zum Anziehen sein. "Heute haben wir eine Riesentüte Kuscheltiere verschenkt", freut sich Mitarbeiterin Monika Mangelmann. Empfängerinnen waren brasilianische Mütter, die ihre Kinder im Gefängnis bekamen und gerade zu einem Besuch in Berlin eingeladen sind.

Im Stieffring vorbeikommen kann jeder, der seine Bedürftigkeit nachweist, zum Beispiel mit ALG-II-Bescheid oder BerlinPass. Doch weil der Weg nach Plötzensee für etliche zu weit ist und nicht jeder seine Wohnung verlassen kann, kommen die Mitarbeiter auch bei Privatpersonen vorbei. Damit möglichst viel zu verteilen ist, sind Spenden immer willkommen. Besonders gefragt sind jetzt warme Männerkleidung, Schuhe, Unterwäsche, Schlafsäcke und Isomatten. Auch Spiele und Bücher für Kinder sind gern gesehen.

Die Mitarbeiter der Kleiderhilfe sind übrigens auch kreativ. Sie nähen Kinderschürzen aus Bettlaken, Taschen aus alten Jacken oder Kissen und Decken aus Textilresten, die die Stoffgroßhandlung von gegenüber regelmäßig spendet.

Geöffnet ist die Kleiderhilfe montags bis freitags von 9 bis 13.30 Uhr; 95 59 99 55, E-Mail: r.hahn@diechance.de.
Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.