Beim Schrauben lernen
Fahrradwerkstatt im Jugendclub am Heckerdamm wieder geöffnet

Ralf Wischnewski beim Aufräumen. In der Fahrradwerkstatt unterstützt er Kinder und Jugendliche beim Reparieren ihrer Fahrräder. | Foto: Ulrike Martin
5Bilder
  • Ralf Wischnewski beim Aufräumen. In der Fahrradwerkstatt unterstützt er Kinder und Jugendliche beim Reparieren ihrer Fahrräder.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die lange nicht genutzte Fahrradwerkstatt im Jugendclub am Heckerdamm 210 ist wieder in Betrieb. Möglich macht es das Projekt Zweirad der Berliner Gesellschaft für Gesundheit durch Sport (BEGSpo).

Repariert und einsatzbereit.  | Foto: Ulrike Martin
  • Repariert und einsatzbereit.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Vor Jahren hatte es dieses Angebot bereits gegeben, aber die beiden „Schrauber“, die im Einsatz waren, hatten berufsbedingt keine Zeit mehr. „Es wurde immer wieder nach der Fahrradwerkstatt gefragt, schön, dass sie jetzt aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist“, sagt Clubleiter Mathis Waltmann.

Großes Ersatzteillager

Der neue Mann an Lenkern und Bremsen ist Ralf Wischnewski von Zweirad. Das Projekt bietet Fahrradkurse in Schulen an, Wischnewski ist als Trainer und Assistent im Einsatz. In der neu eröffneten Werkstatt im Jugendclub wird er an zwei bis drei Tagen in der Woche – je nach Bedarf – Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Räder zu reparieren. „Es ist genug Werkzeug da“, sagt er, „und hinterm Haus gibt es ein großes Ersatzteillager.“ Dort stehen auseinandergebaute, kaputte Räder, auf Regalen liegen Schläuche, Lenker, Stangen und mehr. Es ist also vieles möglich – vom Flicken eines Reifens bis zum Auswechseln einer Kette.

Viele Räder – noch ohne Reifen. | Foto: Ulrike Martin
  • Viele Räder – noch ohne Reifen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

„Ich will den Kindern zwar zeigen, wie es geht, aber sie sollen auch den Mut haben, selbst mal einen Schraubenschlüssel in die Hand zu nehmen und auszuprobieren, was sie können“, erklärt Ralf Wischnewski. Sind die gelagerten Räder wieder fahrbereit, dann könnten sie beim Training oder in Workshops genutzt werden. „Eventuell geben wir sie auch für kleines Geld ab“, sagt Wischnewski.

Die Fahrradwerkstatt steht übrigens nicht nur jungen Menschen, sondern allen Anwohnern der Paul-Hertz-Siedlung zur Verfügung. Sie soll ein Begegnungsort werden, wie Jugendstadtrat Detlef Wagner (CDU) erklärt. „Durch solche Orte schaffen wir lokale Angebote und verbessern so die Lebensqualität im Sozialraum“, sagt er.

Ralf Wischnewski und sein Ersatzteillager. | Foto:  Ulrike Martin
  • Ralf Wischnewski und sein Ersatzteillager.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Werkstatt ist der erste Teil eines gemeinsamen Projekts der Sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirks und der Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Im zweiten Schritt sind an der Helmut-James-von-Moltkeschule, dem Jugendclub und den beiden Kitas der Siedlung regelmäßige Fahrradkurse geplant. So sollen Kinder, die kein eigenes Rad haben, das Fahren und den sicheren Umgang im Straßenverkehr lernen. Finanziert wird das Projekt aus dem Landesprogramm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Geöffnet ist der Jugendclub montags, dienstags, donnerstags und freitags 14 bis 21 Uhr, mittwochs 14 bis 19 Uhr, sonnabends 12 bis 19 Uhr. Wer wissen will, wann die Fahrradwerkstatt offen ist, kann anrufen, Telefon 34 09 91 47, oder eine E-Mail schreiben: jugend@jc-heckerdamm-210.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.