Familienzentrum Jungfernheide eröffnet

Gemütlich und in frischen Farben ist das Familiencafé eingerichtet. | Foto: Gericke/Red. Stadtumbau
2Bilder
  • Gemütlich und in frischen Farben ist das Familiencafé eingerichtet.
  • Foto: Gericke/Red. Stadtumbau
  • hochgeladen von Manuela Frey

Das Familienzentrum ist im Herbst 2017 vom Halemweg an den Heckerdamm 242 gezogen. Pädagogen haben sich bereits gut eingelebt, Eltern und Kinder an das neue Domizil gewöhnt und es hat sich einiges verbessert.

Die offizielle Eröffnung findet am Freitag, 26. Januar, um 15 Uhr statt, zu Gast sind Bürgermeister Reinhard Naumann, Stadtentwicklungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) und Jugendstadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD).

Das Familienzentrum wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert, Träger ist der Stadtteilverein Tiergarten. Es macht Angebote zur Bildung, Beratung und Freizeitgestaltung für Familien mit Kindern bis acht Jahre. Seinen alten Standort am Halemweg hat es aufgeben müssen, um Baufreiheit für den dort geplanten Neubau der Anna-Freud-Oberschule zu schaffen. Auf der Grundlage des städtebaulichen Entwicklungskonzepts im Stadtumbau-Gebiet „Charlottenburger Norden“ wurde mit dem Umbau der ehemaligen Mitarbeiterunterkunft des Grünflächenamtes am Heckerdamm zu einem neuen Familienzentrum eine erste bauliche Maßnahme abgeschlossen – sozusagen als „Starterprojekt“ aus Mitteln des „Stadtumbaus West“.

Barrierefrei nutzbar

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehörten die Herstellung der Barrierefreiheit durch den Einbau eines Aufzugs und zweier Rampen, womit eine wichtige Zielsetzung des bezirklichen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verwirklicht worden ist. „Das freut mich ganz besonders“, sagt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). Auch die Anpassung des Gebäudes an die Brandschutznormen durch den Anbau von zwei Fluchttreppen ist erfolgt. Außerdem wurden alle Sanitäranlagen und Elektroanschlüsse erneuert und Grundrisse zugunsten der neuen Nutzungen verändert. So gibt es jetzt je einen separaten Büro- und Personalraum, einen Raum für die Kinderwagen und einen Wickeltisch in der barrierefreien Toilette.

Naumann bewertet die gesamte Maßnahme so: „Im Vergleich zum bisherigen Standort haben wir deutliche Verbesserungen für die Kinder und ihre Familien im Charlottenburger Norden erreichen können. Diese Investition zeigt, dass wir bei unseren Bemühungen, das Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung in unserem Bezirk zu platzieren, richtig lagen.“

Viele neue Angebote

Ende September begannen die Umzugsarbeiten, alle Kurse und sonstigen Angebote laufen seit dem 1. November wieder regulär – und gut, wie Julia Schmaußer, Leiterin der Einrichtung, berichtet. Die Planungen, an denen noch ihre Vorgängerin Marieke Lüttger beteiligt war, seien gut umgesetzt worden, die neuen, großen und hellen Räumlichkeiten würden von allen gut angenommen. Das Angebot wurde bereits erweitert, einmal pro Woche steht jetzt eine Babymassage auf dem Programm, für zwei- bis achtjährige Kinder gibt es einen Tanz- und Bewegungskurs und die „Nähwerkstatt“ wurde an zwei Tagen wöchentlich wiederbelebt. „Wir planen auch einen Rückbildungskurs, dafür suchen wir noch Hebammen“, sagt Schmaußer. Wichtig bei der Weiterentwicklung des Angebots ist die Beteiligung der Familien. „Sie können bei uns ihre Wünsche äußern. Wir möchten gerne das anbieten, was auch genutzt wird“, sagt die Sozialpädagogin.

Ideen werden unter 38 38 65 50 und per E-Mailfamilienzentrum@stadtteilverein.eu entgegengenommen.
Gemütlich und in frischen Farben ist das Familiencafé eingerichtet. | Foto: Gericke/Red. Stadtumbau
Unterm Dach befindet sich der Bewegungsraum. | Foto: Gericke/Red. Stadtumbau
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.