Librileo: So viele schöne Geschichten!
Sarah Seeliger verschenkt Bücher an Kinder, die nicht viel lesen

Solche Pakete verschickt Sarah regelmäßig. | Foto: JoM
  • Solche Pakete verschickt Sarah regelmäßig.
  • Foto: JoM
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

„Lesen macht das Leben schöner“, sagt meine Oma. Und sie hat Recht. Es gibt so, so so viele tolle Geschichten! Sarah Seeliger sieht das genauso. Alle drei Monte verschickt sie Pakete mit ausgewählten Büchern an Kinder, deren Eltern sich nicht so viel leisten können. Denn Bücher, findet sie, sollte jeder haben.

Beim Lesen sind die Menschen sehr unterschiedlich: Manche bevorzugen Abenteuer, für andere braucht eine gute Geschichte Romantik, wieder andere mögen Krimis. Es gibt aber auch Leute, die verstehen den ganzen Rummel um die Bücher nicht. Die sehen lieber fern oder spielen Videospiele. Viele Kinder haben gar kein Interesse an Büchern.

Lesen ist Gehirn-Jogging

Sie verpassen etwas ganz Wichtiges, davon ist Sarah überzeugt. „Durchs Vorlesen und Lesen entwickeln sich Kinder weiter“, sagt sie. Wissenschaftler geben ihr Recht. Wenn du eine Geschichte liest oder vorgelesen bekommst, merkst du gar nicht, wie du dabei dein Gehirn trainierst. Dein Wortschatz wird größer, du konzentrierst dich, spielst mit deiner Fantasie und lernst die Buchstaben besser kennen. Das alles fehlt Kindern, die keine Bücher kennen.
Besonders oft sind das Mädchen und Jungs, die in armen Familien aufwachsen. Natürlich ist nicht jedes Kind, dessen Eltern wenig Geld haben, ein Lesemuffel! Es gibt viele, die trotzdem Spaß an Büchern haben, dann eben an gebrauchten, die nicht so teuer sind wie neue. Aber mit der Armut ist das so eine Sache. Wenn Eltern selbst Schwierigkeiten in der Schule hatten, finden sie oft keine gut bezahlte Arbeit. Dann müssen sie mit wenig Geld leben und können ihren Kindern nicht viel kaufen. Gleichzeitig ist es für sie schwierig, die Kinder an Bücher zu gewöhnen, weil die Eltern selbst nicht lesen. Eine vertrackte Situation.

Spaß ist wichtig

„Ich wollte solchen Familien helfen und die Welt mit meiner Arbeit gerechter machen“, sagt Sarah. Deshalb bietet ihre Firma Librileo Familien mit wenig Geld die Bücherboxen für Kinder von null bis sechs Jahren an. Alle drei Monate werden diese kostenlos an alle verschickt, die sich dafür angemeldet haben. Das ist möglich, weil viele Leute an Librileo Geld spenden. In jeder Box sind ein Kinderbuch, Tipps für Eltern und ein Spiel. „Denn Lesen soll ja vor allem Spaß machen“, sagt Sarah. Sie hat selbst drei Kinder und liest viel mit ihnen. So kann sie quasi als Expertin gute Bücher für die Boxen auswählen.
Die Pakete auszupacken, macht echt Spaß, ich habe das mal getestet. Für Kinder, die sie bekommen, ist das wie ein Geschenk. Und noch eine Idee kommt gut an: Sarahs Lesepaten, die regelmäßig an unterschiedlichen Orten in der Stadt Kindern vorlesen. In Hellersdorf haben die sogar einen festen Sitz bekommen, den Löwenladen. Schau doch mal vorbei, wenn du in der Nähe bist!

Hier bekommen deine Eltern übrigens mehr Infos über Librileo http://asurl.de/13yn. Spenden kann man hier: https://librileo-gemeinnuetzig.de/info/spenden .

Autor:

Erik der Eisbär aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.