Stadtteilzentrum am Halemweg stemmt neue Projekte

Im Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord hat Koordinator Jörg Schulenburg (2.v.l.) motivierte Ehrenamtler versammelt. Hier am Zug: Peter Krug. | Foto: Schubert
  • Im Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord hat Koordinator Jörg Schulenburg (2.v.l.) motivierte Ehrenamtler versammelt. Hier am Zug: Peter Krug.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. Im Norden viel Neues: Dank 30 ehrenamtlichen Kräften fächert sich im Stadtteilzentrum die Palette von Freizeitaktivitäten immer weiter auf. Kurse für Computer-Laien, Ausflüge speziell für Rentner - es gibt lauter gute Gründe, nicht gelangweilt und allein zu bleiben.

Ursel Ortman weiß, dass es sie gibt. Sie kennt die älteren Damen und Herren mit überschaubaren Renten und einer Unternehmungslust, die sich in Grenzen hält.

Und sie tut etwas dafür, dass sich Letzteres ändert: "Senioren für Senioren" heißt Ortmanns Projekt, das regelmäßig kostenlose Unterhaltung bietet. Mal begibt man sich auf eine Kutschfahrt ins Berliner Umland, mal reist man zusammen nach Usedom. Und ein Theaterabend steht unmittelbar bevor.

27 Prozent der Anwohner im Norden Charlottenburgs sind 60 Jahre und älter. Und die Gefahr der Vereinsamung im Alter - sie wirkt real. "Es ist wichtig, dass sich das soziale Miteinander verbessert", erklärt Ortmann. Was ihr wichtig scheint, dafür ergreift sie auch gerne mehr als nur ein Ehrenamt. Weder in der Seniorenvertretung des Bezirks noch im Stadtteilzentrum Charlottenburg-Nord ist sie wegzudenken.

Engagement, das ansteckt. Menschen wie Jürgen Brüggemann wissen, dass man für seine Einsatzfreude immer etwas zurückbekommt. Also leitet er dienstags von 10 bis 12 Uhr eine Computerkunde, und donnerstags zur gleichen Zeit spielen die Teilnehmer mit ihm Billard oder Schach. "Wir würden gerne noch mehr Besucher haben", hofft er auf weiter wachsendes Interesse.

Selbiges gilt für Peter Krug, der sich im Stadtteilzentrum nicht nur für den Filmclub verantwortlich zeichnet, sondern demnächst auch einen Tauschring gründet. Man bräuchte nur noch genügend Mitwirkende, dann ginge das Geben und Nehmen los. Wie die Währung des Tauschrings heißen soll, das steht jetzt schon fest: "Cha-No" - wie Charlottenburg-Nord.

Ob nun Ursel Ortmann Senioren ins Theater holt oder Peter Krug an seinen Plänen feilt. Das Prinzip ist immer das gleiche. "Es braucht Bürger die Aktivitäten selber in die Hand nehmen. Sie sind die Stützen", erklärt Stadtteilkoordinator Jörg Schulenburg die Wichtigkeit der unentgeltlichen Arbeit. Er schöpft mit seinen Helfern aus einem 20 000 Euro starken Projektfond für Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN). Und verweist auf das jüngstes Beispiel für eine Investition: Die neue Bücherbox direkt vor der Tür. Das Geld liegt also bereit, die engagierten Projektleiter freuen sich auf Nachfrage. Dass jemand dazu stößt, der Spaß an der Sache mitbringt, sollte so schwer nicht sein.

Info: Ein idealer Anlass, alle Angebote des Stadtteilzentrums am Halemweg 18 kennenzulernen, ergibt sich beim bevorstehenden Tag der offenen Tür am Freitag, 10. Oktober, ab 10 Uhr. Ansonsten gelten die Besuchszeiten: Mo-Do 10-16.30 Uhr, Fr 10-14 Uhr.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.020× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.