Klimaanlage Biokohle
Feldversuch im Volkspark Jungfernheide ausgezeichnet

Feldversuch im Volkspark Jungfernheide: Pflanzenkohle versorgt die zentrale Wiese jetzt mit Wasser.  | Foto: Bezirksamt
3Bilder
  • Feldversuch im Volkspark Jungfernheide: Pflanzenkohle versorgt die zentrale Wiese jetzt mit Wasser.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Volkspark Jungfernheide versorgen 22 Tonnen Biokohle eine vertrocknete Wiese mit Wasser und Nährstoffen. Der Feldversuch wurde jetzt als Schwammstadt-Projekt von der Berliner Regenwasseragentur ausgezeichnet.

Hitze, Starkregen, Trockenheit: Um den Folgen des Klimawandels zu begegnen, soll Berlin zur Schwammstadt werden. Wie das geht, zeigen 49 Berliner Schwammstadt-Projekte aus dem Wettbewerb "Regenial" der Berliner Regenwasseragentur. Zehn Projekte gingen als Sieger hervor – darunter ein beispielhafter Feldversuch im Volkspark Jungfernheide.

Konkret geht es um die zentrale Wiese im Volkspark. Drei Hektar groß hat sie eine wichtige Funktion als Kaltluftschneise für die benachbarte Siemensstadt und Paul‐Hertz‐Siedlung. Doch die Dürresommer haben die Wiese in weiten Teilen vertrocknen lassen. In der Folge konnte der ausgetrocknete Boden nur noch extrem langsam Wasser aufnehmen oder es floss ungehindert ab. Weil die Wiese jedoch stark genutzt wird und ein Gartendenkmal ist, kamen für das Grünflächenamt nur innovative Maßnahmen für eine Frischzellenkur infrage.

So sah die zentrale Wiese vor dem Feldversuch aus.  | Foto: Bezirksamt
  • So sah die zentrale Wiese vor dem Feldversuch aus.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Biokohle aus Gehölzschnitt zum Beispiel. Eingearbeitet in den Boden sorgt sie als natürliche Klimaanlage für einen besseren Wasserhaushalt. „Denn ähnlich wie ein Moor bindet die Biokohle Kohlenstoff aus der Atmosphäre“, erklärt Jochen Flenker, Leiter des Grünflächenamtes. Pro Tonne Pflanzenkohle sind das etwa 3,2 Tonnen CO₂. Auf der zentralen Wiese im Volkspark Jungfernheide verteilten die Landschaftspfleger rund 22 Tonnen Pflanzenkohle. Damit können etwa 70 Tonnen CO₂ dauerhaft im Boden fixiert werden. Damit das funktioniert, wurde die Biokohle mit Pilzen beimpft. Die Hyphen der Pilze sorgen für den Austausch von Wasser und Nährstoffen zwischen Kohle und Rasengrün. So wird der Speicher nutzbar. Außerdem wurden auf der Wiese standortangepasste Gräser und unterstützende Rasenkräuter ausgesät. „Diese Pflanzen sind hier heimisch, somit genetisch an das Umfeld von Berlin angepasst und kommen mit den Standortbedingungen wie Sand und Trockenheit viel besser klar als hochgezüchtete Rasengräser, die bewässert und gedüngt werden müssen“, so der Leiter des Grünflächenamtes. Der Vorteil für das Bezirksamt: Es fallen keine höheren Pflegekosten für die sanierte Rasenfläche an. Die Wiese wird zwar weiterhin regelmäßig gemäht, muss aber wegen der Pflanzenkohle in Trockenperioden nicht zusätzlich gewässert und auch nicht gedüngt werden.

Die Pflanzkohle wird in den Boden gepresst.  | Foto: Bezirksamt
  • Die Pflanzkohle wird in den Boden gepresst.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Naturraum Volkspark Jungfernheide wurde von 2021 bis Ende 2023 in mehreren Bauabschnitten aufwendig saniert. Aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung flossen rund 2,4 Millionen Euro. Ziel war, den Park stadtökologisch zu stärken und für Besucher attraktiver zu machen. Die Wiesenfläche war Teil des Projektes. Während der Arbeiten verzichtete das Bezirksamt auf eine Absperrung der Wiesenfläche.

Der mit seinen 146 Hektar zweitgrößte Park Berlins entstand in den 1920er Jahren nach Plänen des Gartendirektors Erwin Barth. Als Gartendenkmal steht der Volkspark unter Schutz und ist zudem als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Teile der Parkanlage sind als geschützte Biotope deklariert.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.