Neues von den Baustellen: Brücke West ist maroder als erwartet

Mühselige Handarbeit ist auch Teil des Sanierungsprozesses auf der Überleitung zur Avus. | Foto: Matthias Vogel
8Bilder
  • Mühselige Handarbeit ist auch Teil des Sanierungsprozesses auf der Überleitung zur Avus.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die gute Nachricht: Die Sanierungsarbeiten an der Rudolf-Wissell-Brücke werden zwei Wochen früher fertig als geplant. Die schlechte Nachricht: Allerdings erwies sich die Überleitung zur Avus als deutlich schadhafter als vermutet.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz hat am 16. August während einer Rundfahrt über die Baufortschritte an den beiden Brückenbauwerken informiert. Die Rudolf-Wissell-Brücke war dabei schnell abgefrühstückt von DEGES-Projektleiter Wolfgang Pilz: „Das Regenradar verspricht gutes Wetter, wir sind wohl am Montag, 21. August, fertig – also zwei Wochen früher als geplant.“ Bis dahin müsse nur noch die abschließende Asphaltschicht auf die mittlere Fahrspur in nördlicher Richtung aufgetragen und die Straße wieder frei und markiert werden. Verantwortlich für den schnellen Fortschritt der Fahrbahnsanierung waren ein innovatives Verfahren, gutes Wetter und eine wesentlich besser erhaltene Betonschicht unter der alten Fahrbahndecke als erwartet.

Für Lkw gesperrt

Das verhält sich bei der etwas weiter südlich gelegenen Brücke West über die Halenseestraße genau umgekehrt. Dort erwies sich die Bausubstanz als deutlich schlechter, als es die Voruntersuchungen hätten vermuten lassen. „Deshalb werden hier nach der Sanierung keine Lkw mehr fahren“, erklärte Jens-Holger Kirchner, Staatssekretär für Verkehr, auf der Baustelle.

„Mit Schäden in diesem Umfang konnten wir nicht rechnen“, sagte Lutz Adam von der Senatsverwaltung Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der bei diesem Bauprojekt die Federführung obliegt. „Wir haben auf der rechten Fahrbahnseite, auf die Wasser und Streusalz laufen, massive Schäden an der Spannbetonbewährung – also Durchrostung. Wir gehen davon aus, dass die Abdichtung beim Bau 1962 oder während Instandsetzungsarbeiten in den 80er-Jahren nicht so vorgenommen wurde, wie es sich gehört.“

Verkehrskonzept in Arbeit

Mit der Fahrbahnsanierung werde man dennoch wie geplant bis zum 3. September fertig, sagte Adam. Was mehr Kopfzerbrechen bereite, sei die Verkehrsführung danach. Bis zum Ersatz der Brücke durch einen Neubau, der Bestandteil der Gesamtplanungen für den Neubau des Autobahndreiecks Funkturm ist, soll wegen der irreparablen Schäden nur noch eine anstatt zwei Spuren befahrbar sein – und das ausschließlich für Pkw. „Die Frage ist: Wie bekommen wir den Lkw-Verkehr separiert und auf die Avus? Immerhin fahren 120 Laster pro Stunde über die Brücke“, sagte Adam. Derzeit befände sich die Senatsverwaltung wegen eines entsprechenden Konzeptes in intensiven Gesprächen mit der Polizei und der Straßenverkehrsbehörde.

Mit der Instandsetzung des Betons auf der 90 Meter langen Brücke West wurde am 14. August begonnen. Die Kosten für die Sanierung inklusive Verkehrsführungsmaßnahmen belaufen sich auf insgesamt 450 000 Euro. Nach der Freigabe der Rudolf-Wissell-Brücke entstehe durch die baustellenbedingte Fahrbahnverengung an der Brücke West bis zum Ende der Ferien ein Nadelöhr, teilte die Senatsverwaltung mit. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 183× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.