Rasch in Fahrt – schwer zu bremsen: ADAC organisiert Seminare für E-Bike-Nutzer

Leichter in Fahrt, schwerer zu bremsen: Instruktor Jan Zander erklärt die Besonderheiten der Pedelcs. | Foto: Thomas Schubert
4Bilder
  • Leichter in Fahrt, schwerer zu bremsen: Instruktor Jan Zander erklärt die Besonderheiten der Pedelcs.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. Nie war es so leicht, im Fahrradsattel ein strammes Tempo zu halten wie mit elektrischer Unterstützung. Doch Statistiken zeigen: Vorankommen mit Pedelecs birgt ein deutlich höheres Unfallrisiko. Also lehrt der ADAC jetzt den richtigen Umgang.

Schnell sein, das besorgt die Technik. Aber das Bremsen braucht volle Konzentration. Das sind sie, die neuen Gesetzmäßigkeiten im Zeitalter des E-Bikes. Und die wenigsten, die sich ein solches Gerät unter den Hintern klemmen, verschwenden beim Kauf einen Gedanken daran, ob sie die neue Technik auch beherrschen. Einen Führerschein? Braucht man nicht. Und so verunglückten 2014 deutschlandweit 2220 Nutzer, 620 erlitten schwere Verletzungen. Und 39 kamen zu Tode – fast alle waren älter als 60. „Das ist dramatisch“, warnt Daniel Tolksdorf vom ADAC Berlin-Brandenburg. „Man ist mit dem Pedelec meist schneller unterwegs als mit dem gewöhnlichen Fahrrad. Aber wenn es eng wird, können 25 km/h schon zuviel sein.“

Umgang mit Technik lernen

Wie sich ein E-Bike im Grenzbereich anfühlt, das sollten nun erstmals die Teilnehmer eines Pedelec-Seminars auf einem ADAC-Testgelände am Heckerdamm ausprobieren. „Die beste Maßnahme, um Unfälle zu verhindern, ist das Lernen des richtigen Umgangs mit der Technik“, erklärte ADAC-Verkehrsvorstand Volker Krane zur Eröffnung der neuen Veranstaltungsreihe. Und beim Lernen des richtigen Umgangs half sodann Instruktor Jan Zander.

Feingefühl im Slalom

Sofort zeigte sich: das hohes Gewicht von etwa 25 Kilogramm erfordert mehr Feingefühl im Slalom, das Betätigen der stark zupackenden Bremsen sowieso. „Der Grat zwischen zuviel und zuwenig ist schmal“, mahnt Zander. Nichts braucht so viel Übung wie das Langsamwerden. tsc

Weitere Pedelec-Seminare des ADAC Berlin-Brandenburg am Saatwinker Damm 70/71 gibt es am 28. Mai, 25. Juni, 23. Juli und 3. September. Sie kosten 20 Euro. Die Buchung erfolgt unter  86 86 475 oder E-Mail an klaus-ulrich.haehle@bbr.adac.de.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.