Spezialfall Rudolf-Wissell-Brücke: Neubau-Projekt ist in seiner Komplexität einmalig

Wasser, Schleuse, Bahnanlagen, Kleingärten, Leitungen aller Art: Der Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke wird eine Herausforderung. | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • Wasser, Schleuse, Bahnanlagen, Kleingärten, Leitungen aller Art: Der Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke wird eine Herausforderung.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Charlottenburg. Die gerade in Angriff genommene Fahrbahnsanierung der Rudolf-Wissell-Brücke und die laufenden Sicherungsmaßnahmen an der Westendbrücke sind nur Vorboten der gewaltigen Sanierungs- und damit auch Stauwelle, die auf die Nutzer der A 111 und A 100 in den 2020er-Jahren zurollt. Weit oben auf der Agenda: Abriss und Neukonstruktion der Rudolf-Wissell-Brücke.

Im Auftrag des Senats plant die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH die Runderneuerung der 13 Kilometer langen, vierspurigen Autobahn von der nördlichen Grenze zu Brandenburg bis runter zur Westendbrücke, für deren Neubau das Planfeststellungsverfahren bereits läuft. Auf der Trasse befinden sich stolze 264 Ingenieurbauwerke, die sorgfältig auf ihren Zustand geprüft und dann saniert oder neu errichtet werden müssen. Das veranschlagte Investitionsvolumen beträgt 740 Millionen Euro.

Dem Verkehr nicht mehr gewachsen

Fest steht bereits, dass die Rudolf-Wissell-Brücke komplett erneuert werden muss. Eine Verstärkung oder Sanierung ist nicht möglich, die in den Jahren 1958 bis 1961 errichtete Verbindung zwischen dem Charlottenburger Dreieck und dem Spandauer Damm ist der heutigen und künftigen Verkehrslast und -menge einfach nicht mehr dauerhaft gewachsen.

Laut DEGES-Bereichsleiter Andreas Irngartinger wird der Ersatzneubau eine höchst kniffelige Angelegenheit. Die Brücke an sich hat im Vergleich zu den meisten Autobahnbrücken nur einen Überbau anstatt zwei. Die klassische Lösung, die eine Hälfte der Brücke zu erneuern und während dieser Zeit den Verkehr auf die andere Hälfte umzuleiten, fällt damit aus. „Wenn wir das simulieren wollten und den Überbau in der Mitte durchschneiden würden, würde die Brücke einstürzen“, so Irngartinger. Stützmaßnahmen wären zu aufwendig.

Ausweichen unmöglich

Zwei weitere Umstände machen die Rudolf-Wissell-Brücke zu einem Spezialfall: die verkehrliche und die innerstädtische Lage. „Ein zentrales Thema ist für uns immer, den Verkehr aufrechtzuerhalten. Es gibt aber keine Ausweichstrecken. Wer über den Fürstenbrunner oder Tegeler Weg fährt, steht bereits jetzt im Stau“, erklärt Irngartinger. Dazu sei die Brücke in ein äußerst sensibles Umfeld eingebettet. „Wasser, Schleuse, Bahnanlagen, Kleingärten, zentrale Stromeinspeisung für die Innenstadt. Wie bekommen wir das alte Bauwerk weg? Wo hat das neue Platz und wie lässt es sich innerhalb der Baustelle bewegen?“

Wegen der großen Anforderungen an die Planung habe die DEGES einen neuen Weg im Straßenbau beschritten und europaweit einen Wettbewerb ausgerufen. Sechs Ingenieursgruppen hätten sich beworben und würden gerade Vorschläge erarbeiten. „Der Sieger wird im ersten Quartal 2018 bekanntgegeben“, sagt Irngartinger. Der genaue Baubeginn stehe also noch nicht fest. „Aber nicht vor 2022.“ maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.