Ideen für Berlin
Ausbau LoRaWAN Netz für Berlin - Förderung?

Unter mein.berlin.de läuft derzeit eine Aktion, bei welcher die Berliner Stadtgesellschaft aufgerufen ist, eigene Vorschläge und Ideen zu hinterlegen.
Wir haben dazu unseren nachfolgenden Vorschlag unterbreitet und freuten uns über weitere Unterstützung. Die Zeit ist reif dafür.

Community investierte ~75.000 €  

Die TTN Community Berlin hat bisher bereits mehr als 75.000 €, und das allein aus Mitteln des crowd funding ohne auch nur einen Cent öffentlicher Mittel zu verbraten, bereit gestellt und damit ein innerstädtisches Netz von aktuell ca. 215 registrierten LoRaWAN Gateways aufgebaut. Auf diese elegante Weise konnte man eine mühsame Standortsuche vermeiden und mittlerweile ist das Netz auch dicht(er) gewebt. Noch ist es nicht dicht genug, doch es wächst -auch in Corona Zeiten- beständig weiter.
Der Netzaufbau wurde, freundlicher Weise, bisher u.a. auch von der Technologiestiftung Berlin ideell und mit insgesamt 6 Lorix One Gateways gefördert. Dafür danken wir.

EIN einziges Netz für ganz Europa

Über ein solches Weitverkehrsfunknetz können geringe Datenmengen für das Internet der Dinge (IoT) von jedermann/-frau abgesetzt werden. Die Nutzung der Datenübertragung ist dabei stets kostenfrei. Es funktioniert auf den benutzten und lizenzfrei erlaubten Frequenzen in ganz Europa. Interessierte Einzelpersonen und/oder Unternehmen, aber auch öffentliche Institutionen, zB Hochschulen in Berlin, Fraunhofer u.a. vergrößern das Netz in Berlin bereits weiter. Diese Aktivitäten laufen beharrlich, und das bereits seit mehreren Jahren.

Übrigens: Außer einer, sehr freundlichen, Grußadresse aus dem Büro des Regierenden ist seitens des Senats nichts passiert. Gleichwohl konnten wir das Thema bereits in das Abgeordnetenhaus transportieren.

öffentlicher usecase in Pankow

Die BVV Pankow (siehe Link!) hat dieser Tage gar ein öffentliches Verkehrszählungsprojekt (zeitlich limitiert) im und für den öffentlichen Raum initiiert und damit einen vorliegenden politischen Beschluss umgesetzt. Und siehe da, auch das geht, wenn auch zähflüssig (wie zu erwarten).

kleine Förderung - GROSSER Nutzen

Es wäre daher nur folgerichtig, wenn Berlin, wenn es sich denn als "smart city" wirklich definieren will, eine ebensolche Summe (75.000€ sind in Wahrheit ja nur die berühmten "peanuts") drauflegen würde. Dann hätte man damit bereits eine sehr gute, eine sehr brauchbare Abdeckung. Mit dieser Summe wäre die Anschaffung von weit über 400 weiteren Gateways mit exzellenter Reichweite mehr als abgesichert und der Netzausbau erreichte, noch schneller als das Omicronwachstum ( : ) seine Endphase. Diese Gateways müsste man übrigens auch an niemanden verschenken, sondern es würde reichen, diese rechtssicher zu verleihen.

Kassandrarufe nicht hilfreich

Für alle unkenden Kassandras hier noch ein ergänzender Hinweis: diese modernen Gateways neuester Bauart gestatten im Übrigen eine dual-use Funktionalität: Daten sowohl in das existente TTN Netz und gleichzeitig auch in das -seit Jahren lediglich fiktiv existente- Berliner LoRaWAN Stadtnetz einzuspeisen. Man begäbe sich daher in keinerlei "digitale Gefangenschaft", wie einige unvollständig informierte Protagonisten der öffentlichen Hand bisweilen in messianischem Hype zu behaupten wissen. Einfach bitte mal auf dem Laufenden halten!

Berlin als Webermeister

Auf diese Weise würde Berlin zum "Webermeister" eines einzigartigen LoRaWAN Metropolnetzes aufsteigen und damit doch glatt an allen anderen Metropolen Europas und Übersee locker vorbeirauschen. Das ist im Übrigen auch in unserm Interesse. Ein lautes "Ahhh... ja aber" wäre gewiss unisono die europäische Reaktion.

Allein: es mangelt an Mut. Verzagtheit dominiert allerorten. Für Bedenkenträger in Amtsstuben ist es offensichtlich dort zu warm und zu trocken. Noch ist Zeit für Metanoia (=Buße/Umkehr :) )!

Für Gespräche stehen wir jederzeit sehr gerne zur Verfügung! Gebt euch einfach einen Ruck. Ruckeln allein ist nicht mehr angesagt. Das gilt auch für die neue Stadtregierung.

Contact: lorawan.berlin@gmail.com

Unsere Community Website: TheThingsNetwork.org/c/berlin

Gerhard Peter

Initiator TTN Community Network Berlin und Community Happiness Manager

Auch hier im Original: https://mein.berlin.de/ideas/2021-13410/

Autor:

Gerhard Peter aus Charlottenburg-Nord

Webseite von Gerhard Peter
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.