freies IoT Funknetzwerk
Das Internet der Dinge (IoT) breitet sich in Berlin aus - crowd basiert

6Bilder

Zugegeben, es ist bereits eine lange Reise und Corona hat uns die Sache nicht unbedingt erleichtert. Doch es gehen auch gute Dinge viral. Das Internet der Dinge nämlich.

Denn, gegen Jahresende kann die Berliner Community, die Berlin weit ein völlig entgeltfreies, funkbasiertes Netzwerk für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) errichtet, eine positive Jahresbilanz ziehen. Zusammengerechnet hat die Community Technik für etwa 75.000 € errichtet.

Mehr als 175 Enthusiast:Innen, die die Zeichen der Zeit erkannt haben, haben sich bisher in der Berliner IoT Community zusammengefunden und betreiben mit ca. 230 registrierten, sog. Gateways, das sind die Funkschnittstellen in das Internet, gemeinsam ein großes Internetfunknetz in Berlin.

Weltweit eines der größten IoT-Netze

Übrigens: völlig gesetzeskonform und somit legal im sog. ISM/SRD - Band betrieben. Behördliche Anmeldungen sind nicht erforderlich. Man ordert einfach ein geeignetes Gateway (wir empfehlen ein technisch ausgereiftes und erschwingliches  mikroTik  - Produkt) schließt dieses an das Internet per Kabel oder WLAN an und stellt es, möglichst hoch gelegen, auf. Und schon kann es losgehen.
Offen gesagt: Unser Netz ist mittlerweile weltweit eines der größten IoT - Funknetze in einer Metropole.

Die Berliner TTS Community ist dabei Teil eines globalen, freien Netzwerks für das Internet der Dinge. Details kann man auf der Homepage nachlesen.

>1.000.000 Messages binnen 3 Tagen

Über einige Umbrella Gateways, z.B. dem auf der Berliner Hochschule für Technik (ehemals Beuth), werden regelmässig etwa binnen 3 Tagen bereits über 1.000.000 Messages auf diese Weise kostenfrei über den Äther, auf 868 MHz, gesendet.

Die Anwendungsfälle, neudeutsch 'usecases' genannt, sind derart vielfältig, dass eine vollständige Aufzählung hier den Rahmen sprengen würde.
Als Beispiele seien genannt: Übermittlungen von Temperaturen aller Art, Parkplatzauslastungen, Meldung von Wasserlecks unter der Waschmaschine oder auch, mit Einschränkungen, City weites GPS - Tracking.

Je mehr sich für eine Teilnahme an unserem Netz entscheiden, desto dichter wird das Netz gewebt und desto zuverlässiger, weil Redundanz hier sogar ein Plus ist, funktioniert es.

Einfach mitmachen. Jeder findet beim tiefen Nachdenken seinen persönlichen usecase. Ganz sicher!

Autor:

Gerhard Peter aus Charlottenburg-Nord

Webseite von Gerhard Peter
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 745× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.