Neue Tatkraft im Norden Aufbruchstimmung prägt Kiezgespräch

Netzwerken beim Kiezgespräch: Am langen Konferenztisch der Berliner Bank in Charlottenburg-Nord blieb kein Platz frei. | Foto: Schubert
  • Netzwerken beim Kiezgespräch: Am langen Konferenztisch der Berliner Bank in Charlottenburg-Nord blieb kein Platz frei.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. In der Reihe "IHK vor Ort" pflegten Unternehmer munteren Austausch mit dem Bürgermeister. Und ihr beherzter Auftritt ließ kaum vermuten, dass sie aus einem Ortsteil stammen, den viele noch nicht auf der Rechnung haben.

Jawohl, fast alle haben schon bei ihm gegessen - und die wenigsten machen daraus einen Hehl. Erdogan Tekin ist der Mann, der den Kiez satt macht, wenn es mal schnell gehen muss. In Sachen Döner gilt sein "Halem-Grill" als Institution. Klar, dass Tekin nun auch mit in der Runde von vernetzungswilligen Unternehmern saß. Und da fand sich der Schnellgastronom wieder zwischen Versicherungsunternehmern, Industriechefs und einem Ingenieurbüro, das den Flughafen BER betreut. Die Spanne reichte von Julia Grellmanns familiärer Musikschule "Black and White" bis zum aufstrebenden Cateringbetrieb Thamm.

Mit ihnen am Tisch: Experten der Berliner Bank und der IHK an der Seite von Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) - einem Kiezkenner und Kind des Nordens. In eben dem Haus, wo heute im Erdgeschoss Dönerspieße rotieren, ging einstmals der junge Naumann seine ersten Schritte. "Das ist der Pudding, in dem ich groß geworden bin", sagte der Bürgermeister. Und verbuchte die Aufwärtsentwicklung als Verdienst der Unternehmer. Mit der Wirtschaftsförderung, die in seinem Ressort angesiedelt ist, will Naumann dafür Sorge tragen, dass Neuansiedlungen auch künftig unbürokratische Unterstützung erhalten.

Aber wo steht denn nun der Norden? Jedenfalls viel weiter vorn als 2005. Gegenüber damals sieht Karsten Busack vom "Reichelt"-Markt am Heckerdamm einen Quantensprung. "Zu der Zeit wollte ich noch mit einer Rolle rückwärts wieder aus der Gegend raus." Jugendbanden, die abends vor der Tür lungern, seien aus dem Stadtbild verschwunden. Dafür genössen vermehrt junge Familien ihr Dasein abseits der City-Hektik. Busacks Fluchtgedanken sind einem Gestaltungswillen gewichen: "Ich lebe ja von diesem Kiez."

Was denn die akuten Sorgen sind, sahen viele in der Runde naturgemäß verschieden. Erdogan Tekil würde am liebsten eine Bannmeile einführen, die ihn vor der Ansiedlung anderer Dönergrills schützt, während der Besitzer einer Karaokebar Tourismuswerber für sich einspannen will.

Solche Regulierung ist freilich nicht möglich. Aber es gibt auch Möglichkeiten, wie Politik und Wirtschaft Verbesserungen anleiern können. "Geht es nicht ein bisschen schöner?", hieß eine der prägenden Fragen. Gegen tristes Grau, wie sie manche Geschäftsleute beklagen, kämen Baumpatenschaften in Frage. Und bei der Verschönerung der Caprivibrücke helfe eine Spendenkampagne in Verbindung mit Fördergeldern.

Malermeister Botho Fernow ist jedenfalls bereits am Werk, auf dass ihm jemand mit Geld und Einsatz beisteht, wenn die Farbe zu Neige geht. Überhaupt scheint das gemeinschaftliche Handeln den Konkurrenzdruck zu überlagern. So ist die Lage im Norden: Die Kaufkraft könnte höher sein - der Gemeinsinn und die Tatkraft hingegen kaum.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.