Tauschring am Halemweg gegründet / So läuft das Geben und Nehmen

Wirtschaften unter Nachbarn: Gerd liefert die Grundlage für Ostereier. Marianne (l.) und Rosemarie verpassen ihnen für ein paar "Charnos" das passende Dekor. | Foto: Schubert
  • Wirtschaften unter Nachbarn: Gerd liefert die Grundlage für Ostereier. Marianne (l.) und Rosemarie verpassen ihnen für ein paar "Charnos" das passende Dekor.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. Der eine bietet, was ein anderer braucht: Angebot und Nachfrage in einem System ohne den Euro, das kann funktionieren, beweist ein neuer Tauschring im Stadtteilzentrum. Wer bietet hier was?

Eine Gesellschaft ganz ohne Geld? Nein, das funktioniert selbst hier noch nicht. Hier, im neuesten Tauschring Berlins, ansässig am Halemweg 18. "Charno" heißt die Währung, mit der Gründer Peter Krug und seine 13 Gefährten Rechnungen zu begleichen pflegen. "Charno" - wie Charlottenburg Nord. Man führt Buch darüber, wer welche Dienstleistung erbringt und was ihm dafür zusteht.

In Krugs Kreis tun sich Mitglieder gegenseitig kleine und große Gefallen, revanchieren sich entweder direkt beim Gönner oder bei einem anderen Mitglied. Die gute Tat im Dienste des Nachbarn geht reihum. So entsteht ein Ring, der jede Ungleichheit auffängt.

"Wir versuchen hier eine neue Wirtschaftsordnung", erklärt Krug. "Und das Prinzip heißt: Tausche Arbeit gegen Arbeit." In einer Liste tragen Teilnehmer ein, welche Tätigkeiten sie ausüben können. Andere blicken bei Bedarf hinein und rufen jemanden an, der laut Plan Abhilfe schafft.

Barbara und Ingrid spielen zum Beispiel gerne den Babysitter, Silvia verkostet dafür ihren vegetarischen Brotaufstrich oder repariert Fahrräder. Und Marianne erweist sich als Multitalent. Sie kocht, strickt, fertigt Schmuck. Sie räumt anderen Leuten sogar den Keller auf.

"Ja, ich mache das total gerne", bekennt sich Marianne zu einer Dienstleistung, mit der sie den Markt wohl als Monopolistin beherrscht. Dafür könne zum Beispiel Peter demnächst mal sein Auto anschmeißen und sie zum Einkaufen fahren. Und weil Ostern vor der Tür steht, florieren derzeit Angebote rund ums Ei. Wer bläst welche aus, wer malt welche an? Und was wird es kosten? Alles nur eine Frage der Verhandlung. 20 "Charno" pro Stunde, das ist der übliche Satz.

Wer partout nichts kann, aber gerne anderer Leute Kuchen nascht? Der verrichtet eben für den Tauschring Bürotätigkeiten und bekommt so "Geld" gutgeschrieben. Vorsichtige Zeitgenossen können übrigens beruhigt sein: Alle Nutzer des Tauschrings sind registriert, so dass man keinen Wildfremden in die Wohnung lässt, der den versprochenen Glühbirnenwechsel nur als Vorwand nimmt für einen Raub.

So richtig in Fahrt kommt die kleine Revolution des Wirtschaftssystems aber erst dann, wenn genügend da sind, die geben und nehmen.

Wer die bunte Truppe bereichern möchte, erscheint am besten zur Tauschbörse mit Flohmarkt am Sonntag, 22. März, von 14 bis 18 Uhr, und stellt sich im Stadtteilzentrum am Halemweg 18 vor.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.